Kia motoren

KiaKia ist ein südkoreanischer Automobilhersteller, der zweitgrößte Automobilhersteller in Südkorea und der siebte weltweit. Das im Dezember 1944 gegründete Unternehmen war Teil der Kia-Gruppe (Chaebol), aus der es 2003 ausgegliedert wurde. Derzeit ist es Teil der Hyundai Motor Group.

Das Verzeichnis der eigenen Motoren besteht aus drei Zeichen:

  • Das erste Zeichen ist der Serienname.
  • Die zweite Ziffer gibt das Volumen des Motors an: 5 – 1,5 Liter, 6 – 1,6 Liter, 8 – 1,8 Liter.
  • Der dritte Buchstabe gibt den Motortyp an, zum Beispiel ist D ein DOHC-Blockkopf.

Indizes für neuere Motoren ähneln denen von Hyundai und bestehen aus vier Zeichen:

  • Der erste Buchstabe gibt die Art des Kraftstoffs an: G – Benzin, D – Diesel, L – Gasversion.
  • Die zweite Ziffer ist die Anzahl der Motorzylinder: 3, 4, 6 bzw. 8.
  • Der dritte Buchstabe bezeichnet eine Reihe von Einheiten und der vierte unterscheidet die darin enthaltenen Motoren.

Motor Hyundai J3

Der 2,9-Liter-Dieselmotor Hyundai J3 oder 2,9 CRDi wurde von 1998 bis 2016 produziert und sowohl in Nutzfahrzeugen als auch im Carnival Minivan und Terracan SUV verbaut. Es gab zwei Versionen dieses Motors: mit Direkteinspritzung und Common-Rail-System.

Motor Hyundai-Kia G6DT

Der 3,5-Liter-Hyundai-Kia G6DT- oder Smartstream G 3.5 GDi-Motor wird seit 2021 produziert und ist derzeit nur in den Topversionen der beliebten Kia K8-Limousine auf dem koreanischen Markt verbaut. Der Motor zeichnet sich durch das Vorhandensein einer kombinierten Einspritzung aus, also sowohl direkter als auch verteilter Einspritzung.

Motor Kia A3E

Der 1,3-Liter-8-Ventil-Kia A3E-Motor wurde von 1999 bis 2005 in einem Werk in Korea hergestellt und nur in den Grundmodifikationen der ersten Generation des beliebten Rio-Modells verbaut. Dieses Triebwerk basiert auf dem bekannten japanischen Mazda B3-Motor.

Motor Kia A5D

Der 1,5-Liter-Kia A5D-Motor wurde von 1999 bis 2005 in einem Unternehmen in Südkorea montiert und auf dem Rio-Modell installiert, ein ähnlicher S5D-Motor wurde auf der asiatischen Version des Spectra installiert. Diese Einheit war ein Hybrid aus zwei Mazda-Motoren: einem Block aus dem Z5-DE, einem Zylinderkopf aus dem B5-DE.

Motor Kia BFD

Der 1,5-Liter-16-Ventil-Kia-BFD-Motor wurde von 1992 bis 2001 in Südkorea produziert und in die ersten beiden Generationen des beliebten Sephia-Modells und ähnliches eingebaut. Dieses Gerät ist eine fast vollständige Kopie des bekannten Mazda B5-DE Motors.

Motor Kia S5D

Der 1,5-Liter-16-Ventil-Kia S5D-Motor wurde von 2000 bis 2004 in Südkorea hergestellt und in die asiatische Version des Spectra-Modells eingebaut, ein ähnlicher A5D wurde beim ersten Rio verbaut. Dieser Motor war ein Hybrid aus zwei Mazda-Einheiten: einem Block von einem Z5-DE, einem Kopf von einem B5-DE.

Motor Kia A6D

Der 1,6-Liter-Kia-A6D-Motor wurde von 2001 bis 2005 im Werk des koreanischen Konzerns montiert und bei den Modellen Rio, Sephia und Shuma verbaut, ein ähnlicher S6D bei Spectra und Carens. Beide Aggregate sind in ihrem Design nur Klone des Mazda B6-DE-Motors.

Motor Kia S6D

Der 1,6-Liter-Benzinmotor Kia S6D wurde von 2002 bis 2011 in einem Werk in Korea montiert und in die Modelle Spectra, Shuma und Carens eingebaut, ein ähnlicher A6D wurde in Rio und Sephia verbaut. Dieses Aggregat ist in seinem Design ein Klon des beliebten Mazda B6-DE Motors.

Motor Kia T8D

Der 1,8-Liter-Benzinmotor Kia T8D wurde von 1995 bis 2006 in einem Werk in Korea montiert und in Massenmodelle wie Carens, Sephia, Shuma und die amerikanische Version des Spectra eingebaut. Dieser Motor und seine Varianten T8, TB, TE, TED sind Klone des Mazda BP-Triebwerks.

Motor Kia FED

Der 2,0-Liter-16-Ventil-Kia-FED- oder FE-DOHC-Motor wurde von 1993 bis 2006 hergestellt und in so beliebte Modelle wie Clarus, Sportage und die amerikanische Version des Spectra eingebaut. Dieses Triebwerk ist von Natur aus eine Variation des bekannten Mazda FE-DE-Motors.

Motor Kia FEE

Der 2,0-Liter-8-Ventil-Kia-FEE- oder FE-SOHC-Motor wurde von 1994 bis 2003 produziert und wurde nur beim Sportage-Crossover massiv verbaut, ist aber manchmal auch beim Clarus-Modell zu finden. Dieses Aggregat ist im Wesentlichen eine der Varianten des beliebten Mazda FE-Motors.

Motor Hyundai-Kia G4EE

Das Unternehmen produzierte von 2005 bis 2012 den 1,4-Liter-16-Ventil-Hyundai-G4EE-Motor und baute ihn in so beliebte Modelle wie den Getz, Accent oder ähnliche Kia Rio ein.

Motor Hyundai-Kia G4ED

Der 1,6-Liter-16-Ventil-Hyundai-G4ED-Motor wurde von 2000 bis 2012 in Korea hergestellt und in den beliebtesten Modellen des Konzerns wie Accent, Elantra, Matrix und Getz verbaut. Es gab zwei Versionen dieser Einheit: mit und ohne Phasenregler vom Typ CVVT am Einlass.

Motor Hyundai-Kia G4GB

Der 1,8-Liter-16-Ventil-Hyundai-G4GB-Motor wurde von 2001 bis 2010 vom Unternehmen produziert und in so beliebte Modelle des koreanischen Konzerns wie Matrix, Elantra und Cerato eingebaut. Es gab zwei verschiedene Modifikationen des Aggregats: 122 PS / 162 Nm und 132 PS / 166 Nm.

Motor Hyundai-Kia G4GC

Der 2,0-Liter-Hyundai-G4GC-Motor wurde von 2000 bis 2011 im Werk in Ulsan montiert und in so beliebte Modelle des Unternehmens wie Sonata, Tucson, Kia Seed, Cerato und Soul eingebaut. Dieses Gerät gehört zur aktualisierten Beta II-Reihe und verfügt über ein Analogon für L4GC-Gasbrennstoff.

Motor Hyundai-Kia G6BV

Der 2,5-Liter-V6-Motor Hyundai-Kia G6BV wurde von 1998 bis 2005 in Südkorea hergestellt und in weiterentwickelten Versionen der beliebten Limousinen Sonata, Grandeur oder Magentis verbaut. In einigen Quellen erscheint dieses Aggregat unter einem etwas anderen G6BW-Index.

Motor Hyundai-Kia G6BA

Der 2,7-Liter-V6-Hyundai-G6BA-Motor wurde von 1999 bis 2012 in einem Unternehmen in Korea montiert und in Topversionen so beliebter Modelle wie Sonata, Magentis, Santa Fe und Tucson eingebaut. Es gab eine Gasmodifikation dieses Aggregats unter dem eigenen Index L6BA.

Motor Hyundai-Kia G4HE

Das Unternehmen baute den Hyundai-Kia G4HE 1,0-Liter-Benziner von 2004 bis 2011 zusammen und verbaute ihn während der gesamten Produktionszeit nur in der ersten Generation des kompakten Picanto-Modells. Dieser Motor ist Teil der iRDE-Serie, deren Vorteil in einem geringen Kraftstoffverbrauch liegt.

Motor Hyundai-Kia G4HG

Der 1,1-Liter-Benzinmotor Hyundai G4HG wurde von 2004 bis 2013 vom Unternehmen produziert und in so bekannte Modelle des koreanischen Konzerns wie i10, Atos, Getz, Kia Picanto eingebaut. Im Jahr 2010 wurde die iRDE-Version des Motors für die Umweltnorm Euro 4 durch die iRDE 2-Version für Euro 5 ersetzt.

Motor Hyundai-Kia G4FA

Der 1,4-Liter-Hyundai-G4FA-Motor wird seit 2006 im chinesischen Werk des Unternehmens produziert und ist vor allem als Basismotor für Modelle wie Ceed, i20, i30 und Accent bekannt.

Motor Hyundai-Kia G4FC

Der 1,6-Liter-Hyundai-G4FC-Motor wird seit 2006 im Werk des Konzerns in China montiert und ist in vielen Mittelklassemodellen des Unternehmens wie Ceed, i20, i30 und Soul verbaut.

Motor Hyundai-Kia G4FD

Der 1,6-Liter-G4FD- oder 1,6-GDI-Motor von Hyundai wurde erstmals 2009 eingeführt und ist in einer Reihe beliebter Hyundai-Modelle wie dem Tucson, Veloster und Soul verbaut. Dieser Motor gehört zur Gamma II-Reihe und zeichnet sich durch ein Direkteinspritzsystem aus.

Motor Hyundai-Kia G4FG

Der 1,6-Liter-Hyundai-G4FG-Motor wird seit 2010 im chinesischen Werk des Konzerns produziert und ist in vielen beliebten Modellen wie Elantra, Creta, Rio oder Solaris verbaut. Dieses Gerät gehört zur Gamma II-Reihe und ist tatsächlich eine aktualisierte Version des G4FC-Motors.

Motor Hyundai-Kia G4FJ

Der Hyundai G4FJ 1,6-Liter-Turbomotor oder 1,6 T-GDI wird seit 2011 in Korea produziert und ist in so beliebten Modellen wie Sportage, Tucson, Ceed, Seltos, Kona, Veloster und Soul verbaut. Dieses Aggregat zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Direkteinspritzsystems und einer Turboaufladung aus.

Motor Hyundai-Kia G4FM

Der 1,6-Liter-Hyundai G4FM- oder Elantra 1.6 Smartstream-Motor wird seit 2018 montiert und ist in so beliebten Modellen wie Cerato, Venue und Elantra verbaut. Neben der MPi-Port-Injection-Version gibt es auch eine DPi-Dual-Injection-Version.

Motor Hyundai-Kia G4FP

Der Hyundai G4FP 1,6-Liter-Turbomotor oder Smartstream 1,6 T-GDI wird seit 2019 montiert und ist in beliebten Modellen wie Sonata, Elantra und K5 verbaut. Dieser Turbomotor zeichnet sich durch das Vorhandensein eines neuen CVVD-Systems mit variabler Ventilsteuerung aus.

Motor Hyundai-Kia G4FT

Der 1,6-Liter-Hyundai G4FT- oder Smartstream 1.6 T-GDI-Hybridmotor wird seit 2020 produziert und ist in Hybridversionen so bekannter Modelle wie Tucson, Sorento, Santa Fe verbaut. Dieses Aggregat ist in Europa weit verbreitet.

Motor Hyundai-Kia G3LA

Der 1,0-Liter-3-Zylinder-Hyundai-G3LA-Motor wird seit 2011 in Südkorea produziert und ist nur in den kompaktesten Modellen des Konzerns wie i10, Eon und Kia Picanto verbaut. Dieser Motor verfügt über eine Gasversion mit dem L3LA-Index und eine Biokraftstoff-Modifikation mit dem B3LA-Index.

Motor Hyundai-Kia G3LB

Der 1,0-Liter-3-Zylinder-Hyundai-G3LB- oder 1,0-TCI-Motor wurde von 2012 bis 2020 produziert und in Kompaktmodellen wie dem Ray oder dem Morning, der koreanischen Version des Picanto, eingebaut. Das Aggregat zeichnet sich durch eine für diese Baureihe seltene Kombination aus verteilter Einspritzung und Turboaufladung aus.

Motor Hyundai-Kia G3LC

Der Hyundai G3LC 1,0-Liter-3-Zylinder-Turbomotor oder 1,0 T-GDi wird seit 2015 montiert und ist in vielen Kompaktmodellen des koreanischen Konzerns wie i10, i20, i30, Kona und Kia Ceed verbaut. Basierend auf dieser Einheit wurden Smartstream G1.0T-Turbomotoren unter den Indizes G3LE und G3LF entwickelt.

Motor Hyundai-Kia G4LA

Der 1,2-Liter-4-Zylinder-Hyundai-G4LA-Motor wird seit 2008 in Indien und Korea produziert und ist in fast allen Kompaktmodellen des Konzerns verbaut, etwa im i10, i20 und Kia Picanto. Es gibt zwei Generationen dieses Motors, die zweite ist mit Phasenreglern vom Typ Dual CVVT ausgestattet.

Motor Hyundai-Kia G4LC

Der 1,4-Liter-16-Ventil-Hyundai-G4LC-Motor wurde 2014 vom Unternehmen eingeführt und ist in vielen Märkten für so beliebte Modelle wie den Rio 4 und den Solaris 2 bekannt. In Europa war dieses Triebwerk im i20, i30 und Ceed zu finden , Stonic und der Accent der fünften Generation.

Motor Hyundai-Kia G4LD

Das Unternehmen stellte 2016 den 1,4-Liter-Turbomotor Hyundai G4LD oder 1.4 T-GDI vor. Seit 2019 ist dieser Motor in der neuen Smartstream-Reihe enthalten, wo er unter dem G1.4T-Index bekannt ist.

Motor Hyundai-Kia G4LH

Der Hyundai G4LH 1,5-Liter-Turbomotor oder Smartstream G 1,5 T-GDi wird seit 2020 montiert und ist in so beliebten koreanischen Firmenmodellen wie dem i30 sowie Kia Ceed und Xceed verbaut. Speziell für einige Märkte wurde die Leistung dieses Aggregats von 160 PS auf 150 PS reduziert.

Motor Hyundai-Kia G4LE

Der 1,6-Liter-16-Ventil-Hyundai G4LE-Motor wird seit 2016 in Südkorea produziert und ist in Hybridversionen so beliebter Modelle wie Ioniq, Niro und Kona verbaut. Es gibt zwei Versionen: Hybrid mit 1,56-kWh-Batterie und Plug-in-Hybrid mit 8,9- oder 12,9-kWh-Batterie.

Motor Hyundai-Kia G6DG

Der 3,0-Liter-Hyundai G6DG- oder Grand Santa Fe 3.0 GDi-Motor wurde von 2011 bis 2019 montiert und sowohl in die Limousinen Cadenza und Grandeur mit Vorderradantrieb als auch in den Genesis mit Hinterradantrieb eingebaut. In vielen Märkten ist eine solche Einheit für eine neu gestaltete Version des Grand Santa Fe Crossover bekannt.

Motor Hyundai-Kia G6DL

Das Unternehmen baute den 3,0-Liter-Hyundai-Kia-G6DL- oder 3,0-GDi-Motor von 2016 bis 2021 zusammen und verbaute ihn nur in der Cadenza-Limousine mit Frontantrieb sowie im ähnlichen Grandeur. Dieses Triebwerk war im Wesentlichen eine leicht aktualisierte Version des Motors unter dem G6DG-Index.

Motor Hyundai-Kia G6DB

Der 3,3-Liter-V6-Benzinmotor Hyundai G6DB wurde von 2004 bis 2011 vom Unternehmen produziert und war sowohl in Modellen mit Frontantrieb wie dem Santa Fe als auch im Sorento mit Hinterradantrieb verbaut. Es gab zwei Generationen eines solchen Aggregats mit erheblichen Unterschieden.

Motor Hyundai-Kia G6DF

Der 3,3-Liter-V6-Motor Hyundai G6DF wurde von 2012 bis 2020 in Korea und den USA hergestellt und in Modellen mit Front- und Allradantrieb wie dem Sorento, Santa Fe und Grand Santa Fe verbaut. Außerdem befindet sich dieses Aggregat unter der Motorhaube der Cadenza-Limousine oder des Carnival-Minivans.

Motor Hyundai-Kia G6DH

Der 3,3-Liter-Motor Hyundai G6DH bzw. Santa Fe 3.3 GDi wurde von 2011 bis 2020 produziert und in Front- und Allradmodellen wie dem Cadenza, Grandeur oder Sorento verbaut. Dieser Antriebsstrang ist auch unter der Haube der hinterradgetriebenen Genesis- und Quoris-Modelle zu finden.

Motor Hyundai-Kia G6DM

Der 3,3-Liter-Hyundai-Kia-G6DM- oder 3,3-GDi-Motor wird seit 2016 vom Konzern produziert und ist in Cadenza- oder Grandeur-Limousinen mit Frontantrieb sowie Carnival-Minivans verbaut. Für die K900 wurde dieser Motor in einigen Märkten für den Hinterradantrieb angepasst und auf 249 PS reduziert.

Motor Hyundai-Kia G6DP

Der Hyundai-Kia G6DP 3,3-Liter-Turbomotor bzw. 3,3 T-GDi wird seit 2015 produziert und ist in Heckantriebsmodellen des Konzerns, wie den Limousinen Stinger oder Genesis, verbaut. Vor kurzem wurde ein solches Aggregat aktiv durch den Smartstream 3.5 T-GDi-Motor ersetzt.

Motor Hyundai-Kia G6DC

Der 3,5-Liter-V6-Hyundai-G6DC-Motor wird seit 2009 in Fabriken in Korea und den USA produziert und in dieser Zeit in vielen Front- und Allradantriebsmodellen des koreanischen Unternehmens verbaut, beispielsweise im Sorento und Santa Fe Crossovers, die Limousinen Cadenza und Grandeur sowie der Minivan Carnival.

Motor Hyundai-Kia G6DU

Der 3,5-Liter-V6-Motor Hyundai G6DU oder Smartstream G 3,5 MPi wird seit 2020 produziert und ist in so beliebten Konzernmodellen wie Santa Fe, Staria, Sorento und Carnival verbaut. In Korea erfreut sich die Gasversion dieses Motors namens Smartstream L 3.5 LPi großer Beliebtheit.

Motor Hyundai-Kia G6DA

Der 3,8-Liter-V6-Benzinmotor Hyundai G6DA wurde von 2004 bis 2016 in Amerika produziert und sowohl in den frontgetriebenen Grandeur- als auch in den heckgetriebenen ix55-Modellen verbaut. Ein solches Aggregat existierte in zwei Generationen mit recht erheblichen Unterschieden.

Motor Hyundai-Kia G6DJ

Der 3,8-Liter-Benziner Hyundai G6DJ bzw. Genesis 3.8 GDi wird seit 2011 produziert und ist in vielen Heckantriebsmodellen des Unternehmens verbaut, insbesondere unter der Marke Genesis. Dieser Motor findet sich auch unter der Haube von Limousinen der Oberklasse wie Equus und Quoris.

Motor Hyundai-Kia G6DK

Der 3,8-Liter-Hyundai-G6DK- oder Genesis-Coupé-3,8-MPi-Motor wurde von 2008 bis 2015 montiert und in Heckantriebsmodellen wie dem Genesis oder dem darauf basierenden Coupé eingebaut. Dieses Triebwerk findet sich auch unter der Haube der Oberklasse-Limousinen Equus und Quoris.

Motor Hyundai-Kia G6DN

Der 3,8-Liter-Benziner Hyundai-Kia G6DN bzw. 3,8 GDi wird seit 2018 produziert und ist derzeit nur in einigen ähnlichen Crossovers von Hyundai Palisade und Kia Telluride verbaut. Das Gerät arbeitet nach einem sparsamen Atkinson-Zyklus und verfügt daher über ein hohes Verdichtungsverhältnis.

Motor Hyundai-Kia G6EA

Der Hyundai G6EA 2,7-Liter-V6-Benzinmotor wurde von 2005 bis 2013 in Korea hergestellt und in einer Reihe beliebter Modelle wie Magentis, Opirus, Grandeur und Santa Fe verbaut. Es gab eine Gasmodifikation dieses Aggregats unter dem eigenen Index L6EA.

Motor Hyundai-Kia G4NB

Der 1,8-Liter-Hyundai-G4NB-Motor wurde von 2010 bis 2016 im Werk Ulsan produziert und nur in wenigen beliebten Modellen wie dem Elantra und Cerato Forte verbaut. Im Jahr 2013 wurde die Produktion des Motors nach China verlagert, wo er auf das dortige Mistra-Modell gesetzt wird.

Motor Hyundai-Kia G4NA

Der 2,0-Liter-Hyundai-G4NA-Motor wurde erstmals 2010 vom Unternehmen eingeführt und ist in fast allen bedeutenden Modellen des Konzerns wie Elantra, Optima und Sonata verbaut. Unter dem L4NA-Index gibt es eine Benzinversion dieses Motors ohne Benzineinspritzdüsen.

Motor Hyundai-Kia G4NC

Der 2,0-Liter-Hyundai-G4NC-Motor debütierte 2011 im Hyundai i40 2.0 GDi und hat auf dem europäischen und amerikanischen Automobilmarkt breite Akzeptanz gefunden. Dieses Aggregat zeichnet sich durch das Vorhandensein eines proprietären Direkteinspritzsystems aus.

Motor Hyundai-Kia G4ND

Der 2,0-Liter-G4ND-Motor von Hyundai wurde 2011 zur Nu-Antriebsfamilie hinzugefügt und gewann mit dem Optima der dritten und vierten Generation an Boden. Das Highlight des Motors ist das CVVL-Ventilhubsystem.

Motor Hyundai-Kia G4NE

Das Unternehmen baute von 2012 bis 2015 den 2,0-Liter-Hyundai-G4NE- oder 2,0-MPi-Hybridmotor zusammen und verbaute ihn in den Hybridversionen des Sonata 6 und des ähnlichen Optima 3 für den asiatischen Markt. Auf dem US-Markt waren solche Hybride mit einem 2,4-Liter-G4KK-Aggregat der Theta II-Serie ausgestattet.

Motor Hyundai-Kia G4NG

Der 2,0-Liter-Hyundai G4NG- oder Sonata 2.0 GDi Hybrid-Motor wurde von 2015 bis 2020 produziert und in den Hybridversionen des Sonata der 7. Generation und des ähnlichen Optima der 4. Generation verbaut.

Motor Hyundai-Kia G4NH

Der 2,0-Liter-Hyundai-G4NH-Motor wird seit 2016 im koreanischen Werk des Konzerns montiert und ist besser bekannt für Kia Seltos, er wird auch in vielen Märkten bei Elantra, Kona, Tucson und Soul verbaut. Dieses Gerät gehört zu den besonders sparsamen Motoren und arbeitet nach dem Atkinson-Zyklus.

Motor Hyundai-Kia G4NL

Der 2,0-Liter-Hyundai G4NL- oder Smartstream G 2.0 MPi-Motor wird erst seit 2019 gebaut und ist in den neuesten Versionen so beliebter Modelle wie Tucson, Sportage und Elantra verbaut. Aufgrund des Mangels an G4NA-Motoren wurde dieses Triebwerk für einige Zeit in die Creta 2 eingebaut.

Motor Hyundai-Kia G6CT

Der 3,0-Liter-V6-Benzinmotor Hyundai G6CT wurde von 1990 bis 2006 vom Unternehmen produziert und in den ersten Produktionsjahren in Modellen wie Grandeur, Dynasty, Starex und Kia Opirus verbaut. Tatsächlich ist dieses Triebwerk ein Klon der 24-Ventil-Version des Mitsubishi 6G72-Motors.

Motor Hyundai-Kia G6CU

Der 3,5-Liter-V6-Motor Hyundai Kia G6CU wurde von 1999 bis 2007 in Südkorea hergestellt und in so beliebten Konzernmodellen wie Terracan, Santa Fe und Kia Sorento verbaut. Ein solches Triebwerk ist von Natur aus nur ein Klon des bekannten Mitsubishi 6G74-Motors.

Motor Hyundai-Kia G4JN

Der 1,8-Liter-Hyundai-G4JN-Motor wurde von 1998 bis 2005 in Südkorea in Lizenz montiert, da es sich strukturell um eine vollständige Kopie des Mitsubishi-Aggregats mit dem 4G67-Index handelte. Dieser DOHC-Motor der Sirius II-Serie wurde einige Zeit in lokalen Versionen der Sonata und des Magentis verbaut.

Motor Hyundai-Kia G4CP

Der 2,0-Liter-Hyundai-Kia-G4CP-Motor wurde von 1988 bis 2003 in Korea in Lizenz hergestellt und war im Wesentlichen ein Klon des Mitsubishi 4G63. Eine solche Einheit wurde bei den Modellen Grandeur, Sonata und Joice installiert. Es wurden zwei Versionen des Motors hergestellt: für 8 und 16 Ventile, letztere hat einen eigenen Index G4CP-D oder G4DP.

Motor Hyundai-Kia G4JP

Der 2,0-Liter-Hyundai G4JP-Motor wurde von 1998 bis 2011 in einem Werk in Südkorea in Lizenz hergestellt, da er strukturell nur ein Analogon des Mitsubishi 4G63-Aggregats war.

Motor Hyundai-Kia G4JS

Der 2,4-Liter-Hyundai-G4JS-Motor wurde von 1998 bis 2007 in einer Fabrik in Südkorea unter Lizenz von Mitsubishi montiert, da es sich lediglich um eine Modifikation der 16-Ventil-Version des 4G64-Motors handelte. Dieser Motor der Sirius II-Serie ist für den Sorento SUV sowie den Santa Fe bekannt.

Motor Hyundai-Kia G8BA

Der 4,6-Liter-V8-Benzinmotor Hyundai G8BA wurde von 2008 bis 2013 vom Unternehmen montiert und nur in den teuren Modellen des Konzerns verbaut: Genesis-Oberklasse-Limousinen und Equus. Dieses Triebwerk wurde auch in der amerikanischen Version des Kia Mohave SUV verbaut.

Motor Hyundai-Kia G8BE

Der 5,0-Liter-V8-Hyundai-G8BE- oder 5.0-GDi-Motor wird seit 2011 in Südkorea produziert und ist in Topmodellen des Konzerns verbaut, darunter auch Autos der Premiummarke Genesis. Es gibt drei Generationen dieses Motors, die anhand des Verdichtungsverhältnisses leicht zu unterscheiden sind: 11,5, 11,8 und 12,0.

Motor Hyundai-Kia G4KA

Der 2,0-Liter-Benzinmotor Hyundai G4KA wurde von 2005 bis 2013 produziert und in einer Reihe bekannter Modelle des koreanischen Konzerns wie Sonata, Magentis und Carens verbaut. Für Taxiunternehmen gab es eine Gasmodifikation dieses Motors unter dem eigenen Index L4KA.

Motor Hyundai-Kia G4KD

Der 2,0-Liter-Hyundai-G4KD-Motor wurde von 2008 bis 2014 in den USA und Südkorea produziert und in vielen beliebten Modellen des Unternehmens verbaut, bis er dem ähnlichen G4NA Platz machte. Jetzt wird dieser Motor im Hyundai Wia-Werk in der Provinz Shandong für den lokalen Markt montiert.

Motor Hyundai-Kia G4KH

Der Hyundai-Kia G4KH 2,0-Liter-Turbomotor oder 2,0 Turbo GDi wird seit 2010 produziert und ist in aufgeladenen Versionen von Modellen wie Sonata, Optima, Sorento und Sportage verbaut. Es gibt eine Version dieser Einheit für eine Längsanordnung mit dem Index G4KL.

Scroll to Top