Der 1,6-Liter-Hyundai-G4FC-Motor wird seit 2006 im Werk des Konzerns in China montiert und ist in vielen Mittelklassemodellen des Unternehmens wie Ceed, i20, i30 und Soul verbaut.
Gamma-Familie: G4FA, G4FL, G4FS, G4FC, G4FD, G4FG, G4FJ, G4FM, G4FP, G4FT.
Im Jahr 2006 ersetzten die 1,4- und 1,6-Liter-Gamma-Aggregate die Motoren der Alpha-Serie. Strukturell sind beide Motoren identisch: ein Aluminiumblock mit offenem Kühlmantel, ein 16-Ventil-DOHC-Blockkopf aus Aluminium ohne Hydrostößel, ein Steuerkettenantrieb, ein Einlassdephaser, ein Kunststoffansaugkrümmer ohne Geometrieänderungssystem. Die ersten Motoren der Baureihe waren wie ihre Vorgänger mit verteilter Kraftstoffeinspritzung ausgestattet.
Seit 2009 begann die Umstellung der Gamma-Motorenfamilie auf die strengere Euro 5-Norm und ein riesiger Rammhorn-Auspuffkrümmer wich einem kleinen Katalysator. Danach begannen Probleme mit Abrieb durch das Eindringen von Katalysatorkrümeln in die Zylinder.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2006 |
Verschiebung, cm³ | 1591 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 120 – 128 |
Drehmomentabgabe, Nm | 154 – 158 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 77 |
Kolbenhub, mm | 85.4 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | ja |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 0W-30, 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4/5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Solaris 2015) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.1 4.9 6.1 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 99.8 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Accent 4 (RB) in den Jahren 2010–2018;
- Hyundai Elantra 4 (HD) in den Jahren 2006–2011;
- Hyundai i20 1 (PB) in den Jahren 2008–2010;
- Hyundai ix20 1 (JC) in den Jahren 2010–2019;
- Hyundai i30 1 (FD) in den Jahren 2007–2012;
- Hyundai Solaris 1 (RB) in den Jahren 2010–2017;
- Kia Carens 3 (UN) in den Jahren 2006–2013;
- Kia Cerato 1 (LD) in den Jahren 2006–2009; Cerato 2 (TD) in den Jahren 2008–2013;
- Kia Ceed 1 (ED) in den Jahren 2006–2012;
- Kia ProCeed 1 (ED) in den Jahren 2007–2012;
- Kia Rio 3 (QB) in den Jahren 2011–2017;
- Kia Soul 1 (AM) in den Jahren 2008–2011;
- Kia Venga 1 (YN) in den Jahren 2009–2019.
Nachteile des Hyundai G4FC-Motors
- Die Motoren der ersten Produktionsjahre waren mit einem großen „Widderhorn“-Auspuffkrümmer ausgestattet, der jedoch mit der Umstellung auf Euro 5 einem modernen Sammler Platz machte. Seitdem ist das Problem des Abriebs in den Zylindern aufgrund von Katalysatorkrümeln relevant geworden.
- Der Zylinderblock besteht hier aus Aluminium mit offenem Kühlmantel und dünnen Hülsen, deren Steifigkeit gering ist. Und bei aktiver Nutzung oder regelmäßiger Überhitzung bewegen sich die Zylinder oft in einer Ellipse, woraufhin ein progressiver Schmierstoffverbrauch auftritt.
- Bei ruhiger Fahrt leistet die Steuerkette viel und normalerweise wechselt sie bei etwa 200.000 km. Dreht der Fahrer den Motor jedoch ständig auf hohe Drehzahlen, sinkt die Ressource um die Hälfte. Aufgrund der Verunreinigung des Schmiermittels kommt es außerdem häufig zu Ausfällen und zum Blockieren des hydraulischen Spanners.
- Kurz zu kleineren Problemen: Der Generatorriemen pfeift oft aufgrund eines schwachen Spanners, die Motorlager halten nicht lange, Öllecks unter den Ventildeckeln und schwankende Drehzahlen sind oft auf verschmutzte Einspritzdüsen oder eine Drosselklappenbaugruppe zurückzuführen.