Motor Hyundai-Kia G4FJ

Der Hyundai G4FJ 1,6-Liter-Turbomotor oder 1,6 T-GDI wird seit 2011 in Korea produziert und ist in so beliebten Modellen wie Sportage, Tucson, Ceed, Seltos, Kona, Veloster und Soul verbaut. Dieses Aggregat zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Direkteinspritzsystems und einer Turboaufladung aus.

Gamma-Familie: G4FA, G4FL, G4FS, G4FC, G4FD, G4FG, G4FJ, G4FM, G4FP, G4FT.

Im Jahr 2011 stellte Hyundai-KIA einen Turbomotor auf Basis des G4FD-Direkteinspritzmotors vor, der sich durch das Vorhandensein einer Borgwarner B01G- oder BV43-Twin-Scroll-Turbine mit Ladeluftkühler auszeichnete. Ansonsten handelt es sich um ein völlig ähnliches Triebwerk mit einem Aluminium-Zylinderblock und offenem Kühlmantel, einem 16-Ventil-Zylinderkopf aus Aluminium ohne Hydrostößel, einem Steuerkettenantrieb und einem proprietären Dual-CVVT-Phasenregelsystem an beiden Wellen. Die Ansaugung ist hier ohne variable Geometrie, es gibt jedoch Öldüsen zur Kühlung der Kolben.

Von Beginn der Produktion an war dieses Gerät mit zahlreichen technischen Problemen behaftet und der Hersteller verfeinerte das Design ständig. Daher sind Motoren verschiedener Baujahre unterschiedlich.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2011
Verschiebung, cm³ 1591
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 177 – 204
Drehmomentabgabe, Nm 265
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 77
Kolbenhub, mm 85.4
Komprimierungsverhältnis 9.5
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb kette
Phasenregler Dual CVVT
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 0W-30, 5W-30
Motorölkapazität, liter 5.1
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5/6
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Kia Sportage 2017)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.2
6.5
7.5
Motorlebensdauer, km ~250 000
Gewicht, kg 106.3

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Hyundai i30 2 (GD) in den Jahren 2015–2017; i30 3 (PD) seit 2017;
  • Hyundai Elantra 6 (AD) in den Jahren 2017–2020;
  • Hyundai Kona 1 (OS) in den Jahren 2017–2020;
  • Hyundai Sonata 7 (LF) in den Jahren 2014–2019;
  • Hyundai Tucson 3 (TL) seit 2015;
  • Hyundai Veloster 1 (FS) in den Jahren 2012–2018; Veloster 2 (JS) seit 2018;
  • Kia Ceed 2 (JD) in den Jahren 2013–2018; Ceed 3 (CD) seit 2018;
  • Kia ProCeed 2 (JD) in den Jahren 2013–2018; ProCeed 3 (CD) seit 2019;
  • Kia Cerato 3 (YD) in den Jahren 2013–2018; Cerato 4 (BD) seit 2018;
  • Kia Optima 4 (JF) in den Jahren 2018–2019;
  • Kia Seltos 1 (SP2) seit 2019;
  • Kia Soul 2 (PS) in den Jahren 2016–2019; Soul 3 (SK3) seit 2019;
  • Kia Sportage 4 (QL) seit 2015;
  • Kia XCeed 1 (CD) seit 2020.

Nachteile des Hyundai G4FJ-Motors

  • In den ersten Produktionsjahren zerfielen hier oft Kerzen und ihre Fragmente hinterließen Schrammen, und Kolben platzten durch Detonation, und das selbst bei Laufstrecken von nur 40-50.000 km.
  • Eine der häufigsten Beschwerden in Fachforen ist die geringe Lebensdauer der Turbine, die oft selbst bei geringer Laufleistung Öl antreibt. Der Austausch des Knotens wird sehr teuer sein.
  • Hier ist ein Aluminiumblock mit offenem Kühlmantel und dünnwandigen Linern, die sich schnell ellipsen. Als nächstes erscheint der Ölverbrauch und schreitet schnell voran.
  • Besitzer von Autos mit einem solchen Aggregat beschweren sich über eine geringe Kettenlebensdauer, häufige Schmiermittellecks sowie einen instabilen Motorbetrieb aufgrund von Drosselklappenverschmutzung oder Kohlenstoffablagerungen an den Ventilen.
Scroll to Top