Der 1,6-Liter-Hyundai G4FT- oder Smartstream 1.6 T-GDI-Hybridmotor wird seit 2020 produziert und ist in Hybridversionen so bekannter Modelle wie Tucson, Sorento, Santa Fe verbaut. Dieses Aggregat ist in Europa weit verbreitet.
Gamma-Familie: G4FA, G4FL, G4FS, G4FC, G4FD, G4FG, G4FJ, G4FM, G4FP, G4FT.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2020 |
Verschiebung, cm³ | 1598 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 180; HEV-Version mit Elektromotor leistet 230 PS / 350 Nm; PHEV-Version mit Elektromotor leistet 265 PS / 350 Nm |
Drehmomentabgabe, Nm | 265 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 75.6 |
Kolbenhub, mm | 89 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 |
Funktionen | HEV und PHEV |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | Dual CVVT |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.8 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Tucson PHEV 2021) – stadt — autobahn – kombiniert |
4.9 3.5 4.3 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Santa Fe 4 (TM) seit 2020;
- Hyundai Tucson 4 (NX4) seit 2020;
- Kia Sorento 4 (MQ4) seit 2020.
Nachteile des Hyundai G4FT-Motors
- Das Hauptproblem von Hybridfahrzeugen ist nicht die Zuverlässigkeit, sondern der Mangel an Servicestationen oder Ersatzteilen;
- Sehen wir uns die Ressourcen der Steuerkette an, ihr Vorgänger war eher bescheiden;
- Der Katalysator befindet sich in der Nähe des Zylinderblocks und es kann hier durchaus zu Abrieb kommen;
- Anscheinend hat es keine hydraulischen Stößel und das Ventilspiel muss angepasst werden.