Der 2,0-Liter-Turbomotor Great Wall GW4C20B wird seit 2019 im Werk des Konzerns montiert und auf der chinesischen Version des Poer-Pickups und ab 2021 auf Haval H9-SUVs verbaut. Dank des Vorhandenseins eines Partikelfilters erfüllt dieser Benzinmotor die Euro 6-Umweltnormen.
Eigene 2,0-Liter-Motoren: GW4C20, GW4C20A, GW4C20B, GW4C20NT.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2019 |
Verschiebung, cm³ | 1967 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 218 |
Drehmomentabgabe, Nm | 380 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 82.5 |
Kolbenhub, mm | 92 |
Komprimierungsverhältnis | 9.6 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | auf beiden Wellen |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 5.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Haval H9 2021) – stadt — autobahn – kombiniert |
12.6 9.4 10.3 |
Motorlebensdauer, km | ~230 000 |
Gewicht, kg | 180 (mit Anhängen) |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Great Wall Pao seit 2019;
- Haval H9 I seit 2021.
Nachteile des Great Wall GW4C20B-Motors
- Zum jetzigen Zeitpunkt wurden keine ernsthaften Beschwerden über diesen Motor festgestellt.
- Alle Aggregate mit Direkteinspritzung leiden unter Ablagerungen an den Einlassventilen.
- Bei Motoren der Serie kommt es häufig zu Leistungseinbußen aufgrund von Rohrbrüchen.
- Eine interessante Ressource des Partikelfilters, untypisch für chinesische Benzinmotoren.