Der 1,6-Liter-Volkswagen BLF 1.6 FSI-Motor wurde von 2004 bis 2008 vom Konzern produziert und in einer Reihe beliebter Firmenmodelle wie Golf 5, Jetta 5, Touran oder Passat B6 verbaut. Auch unter der Motorhaube des Skoda Octavia findet sich dieser Direkteinspritzer häufig.
Die EA111-FSI-Serie umfasst: ARR, BKG, BAD, BAG, BLF.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2004-2008 |
Verschiebung, cm³ | 1598 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 116 |
Drehmomentabgabe, Nm | 155 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 76.5 |
Kolbenhub, mm | 86.9 |
Komprimierungsverhältnis | 12.0 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Ansaugschacht |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.6 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Jetta 2008) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.6 5.5 7.0 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A3 2 (8P) in den Jahren 2004–2007;
- Skoda Octavia 2 (1Z) in den Jahren 2004–2008;
- Volkswagen Eos 1 (1F) in den Jahren 2006–2007;
- Volkswagen Golf 5 (1K) in den Jahren 2004–2007;
- Volkswagen Jetta 5 (1K) in den Jahren 2005–2007;
- Volkswagen Passat B6 (3C) in den Jahren 2005–2008;
- Volkswagen Touran 1 (1T) in den Jahren 2004–2006.
Nachteile des VW BLF-Motors
- Besitzer von Autos mit einem solchen Motor beschweren sich oft über schlechtes Starten bei kaltem Wetter.
- Durch die Kohlenstoffbildung bleiben hier die Einlassventile, die Drosselklappe und das AGR-Ventil hängen.
- Die Steuerkette dehnt sich schnell aus und kann nach dem Parken mit eingelegtem Gang springen.
- Zündspulen, ein Thermostat und ein Phasenregler haben ebenfalls einen geringen Ressourcenverbrauch.
- Bereits nach 100.000 Laufkilometern legen sich die Ringe oft ab und es beginnt ein Ölbrand.