Der 1,6-Liter-Peugeot EP6- oder 5FW-Motor wurde von 2006 bis 2013 im Werk des Unternehmens montiert und in viele beliebte Konzernmodelle seiner Zeit wie 207 oder 308 eingebaut. Seit 2010 wird eine Euro-5-Modifikation dieses Motors unter dem eigenen Index EP6C produziert.
Atmosphärische Motoren der Familie Prince: EP3, EP3C, EP6, EP6C, EP6CB.
2006 debütierte das Peugeot 207 CC Cabriolet mit einem 1,6-Liter-Motor aus der Prince-Familie, der von BMW- und PSA-Ingenieuren entwickelt wurde. Beim Mini wurde der gleiche Motor wie beim N12B16A verbaut. Das Design des Motors ist für seine Zeit recht fortschrittlich: ein Aluminium-Zylinderblock, ein Aluminium-16-Ventil-Zylinderkopf mit hydraulischen Kompensatoren und Steuerkettenantrieb, Phasenregler vom Vanos-Typ auf zwei Wellen und eine drosselklappenlose Ventilsteuerung. Diese Einheiten erhielten auch eine einstellbare Ölpumpe sowie eine zusätzliche elektrische Pumpe.
Dieses atmosphärische Triebwerk war nur mit verteilter Kraftstoffeinspritzung ausgestattet, in der Aufstellung befanden sich jedoch auch direkteinspritzende Turbomotoren mit unterschiedlichem Antrieb.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2006-2013 |
Verschiebung, cm³ | 1598 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 120 (5FW oder VTI 120) 114 (5FP oder VTI 115) |
Drehmomentabgabe, Nm | 160 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 77 |
Kolbenhub, mm | 85.8 |
Komprimierungsverhältnis | 11.0 |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | ja |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30, 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.25 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Peugeot 308 2008) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.3 5.2 6.7 |
Motorlebensdauer, km | ~200 000 |
Gewicht, kg | 117 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Citroen C4 I (B51) in den Jahren 2008–2010;
- Citroen C4 Picasso I (B58) im Jahr 2008 – 2010;
- Peugeot 207 I (A7) in den Jahren 2006–2013;
- Peugeot 308 I (T7) in den Jahren 2007–2011;
- Peugeot 3008 I (T84) im Jahr 2009 – 2011;
- Peugeot 5008 I (T87) im Jahr 2009 – 2011.
Nachteile des Peugeot EP6-Motors
- Das bekannteste Problem solcher Einheiten ist die sehr geringe Lebensdauer der Steuerkette. Manchmal ist der Austausch von Spanner, Dämpfer, Stern und der Kette selbst bereits nach 50.000 km erforderlich. Mittlerweile werden viele Ersatzstoffe angeboten, die meist etwas länger halten.
- Außerdem stoßen Besitzer von Fahrzeugen mit diesem Motor häufig auf einen Keil einer Vakuumpumpe, der entweder zum Ausfall der Auslassnockenwelle und des Zahnrads ihres Antriebskettenrads oder zu einem Bruch der Steuerkette mit Ventilverbiegung usw. führt anschließende Motorüberholung.
- Diese Einheiten sind auch für ihren Ölverbrauch bekannt, der bereits bei geringer Drehzahl auftritt. Der Grund ist meist das Auftreten von Ringen, der Verschleiß der Ventilschaftdichtungen oder der Kurbelgehäuseentlüftungsmembranen sowie Kohlenstoffablagerungen durch verbranntes Öl, die den Ansaugkrümmer verstopfen und das Schließen der Ventile verhindern.
- Viele Probleme werden durch Funktionsstörungen der Vanos-Phasenregler und des Valvetronic-Systems, die Zerstörung und häufiges Herausfallen von Ventilsitzen, regelmäßige Lecks von Schmier- und Frostschutzmittel sowie Komponenten wie Thermostat und Wasserpumpe verursacht und Lambdasonde sind praktisch Verbrauchsmaterialien.