Der 4,7-Liter-V8-Jeep-EVA- oder PowerTech 4.7 Corsair-Motor wurde von 1998 bis 2013 produziert und in Pickups und SUVs wie Ram, Durango, Cherokee und Grand Cherokee eingebaut. Es gab eine Flex-Fuel-Version dieses Aggregats unter einem eigenen EVD-Index.
Zur PowerTech-Serie gehören auch Motoren: EKG, EVC und EVE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Chrysler Aspen 1 (HG) in den Jahren 2006–2008;
- Dodge Dakota 2 (DN) in den Jahren 2000–2004;
- Dodge Dakota 3 (ND) in den Jahren 2004–2011;
- Dodge Durango 1 (DN) in den Jahren 1999–2003;
- Dodge Durango 2 (HB) in den Jahren 2003–2008;
- Dodge Ram 3 (DT) in den Jahren 2001–2008;
- Dodge Ram 4 (DS) in den Jahren 2008–2013;
- Jeep Grand Cherokee 2 (WJ) in den Jahren 1998–2004;
- Jeep Grand Cherokee 3 (WK) in den Jahren 2004–2010;
- Jeep Commander 1 (XK) in den Jahren 2005–2010;
- Mitsubishi Raider 1 (ND) in den Jahren 2005–2009.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1998-2013 |
Verschiebung, cm³ | 4701 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 230 – 235 |
Drehmomentabgabe, Nm | 390 – 410 |
Zylinderblock | gusseisen V8 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 93 |
Kolbenhub, mm | 86.5 |
Komprimierungsverhältnis | 9.0 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 5.7 |
Kraftstofftyp | Benzin |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Jeep Grand Cherokee 2000) – stadt — autobahn – kombiniert |
21.5 12.5 15.8 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Nachteile des EVA-Motors
- Aufgrund der sehr engen Ölkanäle sollte man hier besser nicht an der Qualität des Schmiermittels sparen;
- Die Verwendung von billigen Ölen führt oft zum Verkleben von Hydrostößeln;
- Ein weiteres bekanntes Problem bei diesem Motor ist das Herausfallen der Ventilsitze;
- Die aus drei Ketten bestehende Zeitressource beträgt etwa 200 – 250.000 Kilometer;
- Die Hauptkosten für Eigentümer sind jedoch mit einem sehr hohen Kraftstoffverbrauch verbunden.