Der 1,8-Liter-16-Ventil-Hyundai-G4GB-Motor wurde von 2001 bis 2010 vom Unternehmen produziert und in so beliebte Modelle des koreanischen Konzerns wie Matrix, Elantra und Cerato eingebaut. Es gab zwei verschiedene Modifikationen des Aggregats: 122 PS / 162 Nm und 132 PS / 166 Nm.
Im Jahr 2001 debütierte ein 1,8-Liter-Aggregat als Teil der zweiten Generation der Beta-Familie. Es war ein für die damalige Zeit recht typischer Motor mit verteilter Kraftstoffeinspritzung, einem Reihenzylinderblock aus Gusseisen, einem 16-Ventil-Zylinderkopf aus Aluminium ohne Hydrostößel und einem kombinierten Steuerantrieb aus einem Riemen und einer kurzen Kette zwischen zwei Nockenwellen.
Im Gegensatz zum 2,0-Liter-Bruder der Reihe verfügte dieses Gerät nicht über eine Version mit Phasenregler und existierte in zwei Modifikationen unterschiedlicher Leistung, die sich tatsächlich nur durch die Firmware des Steuergeräts unterschieden.
Die Beta-Familie umfasst Motoren: G4GR, G4GB, G4GM, G4GC, G4GF.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Matrix 1 (FC) in den Jahren 2001–2010;
- Hyundai Elantra 3 (XD) in den Jahren 2001–2006;
- Kia Cerato 1 (LD) in den Jahren 2005–2008.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2001-2010 |
Verschiebung, cm³ | 1795 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 122 – 132 |
Drehmomentabgabe, Nm | 162 – 166 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 82 |
Kolbenhub, mm | 85 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | Kette und Gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30, 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Matrix 2007) – stadt — autobahn – kombiniert |
11.5 6.9 8.5 |
Motorlebensdauer, km | ~400 000 |
Gewicht, kg | 146 |
Nachteile des Hyundai G4GB-Motors
- Dies ist ein einfach aufgebautes und sehr zuverlässiges Gerät, und die meisten Beschwerden beziehen sich auf den instabilen Betrieb des Motors und insbesondere auf schwankende Leerlaufdrehzahlen. Wie bei vielen anderen Motoren ist die Hauptursache ein verschmutzter Gas- oder Leerlaufregler.
- Ein weiterer Schwachpunkt dieses Motors ist ein sehr kapriziöses Zündsystem: Zündspulen sowie Hochspannungskabel und Kontakte an Kerzen werden hier oft ausgetauscht.
- Laut Handbuch wird der Zahnriemen alle 60.000 km gewechselt und dieser kurze Zeitplan ist nicht ohne Grund, da es bei hoher Laufleistung regelmäßig und meist mit Ventilverbiegungen zu Pausen kommt.
- Auch hier steigt ständig Öl unter dem Ventildeckel hervor und die Motorlager leisten wenig. Und vergessen Sie nicht, das thermische Spiel der Ventile einzustellen, da es keine hydraulischen Kompensatoren gibt.