Der 2,0-Liter-Hyundai G4NL- oder Smartstream G 2.0 MPi-Motor wird erst seit 2019 gebaut und ist in den neuesten Versionen so beliebter Modelle wie Tucson, Sportage und Elantra verbaut. Aufgrund des Mangels an G4NA-Motoren wurde dieses Triebwerk für einige Zeit in die Creta 2 eingebaut.
Im Jahr 2019 wurde die Smartstream G-Reihe um einen 2,0-Liter-Motor mit verteilter Einspritzung ergänzt. Dieses Gerät unterscheidet sich von seinem Vorgänger G4NA durch zwei Düsen pro Zylinder, einen elektronisch gesteuerten Thermostat, eine Ölpumpe mit variabler Verdrängung, einen leichten Kolben, polymerbeschichtete Laufbuchsen, ein höheres Verdichtungsverhältnis und ein aktualisiertes System zur variablen Ventilsteuerung mit erhöhter Geschwindigkeit.
Im Übrigen handelt es sich um einen typischen Vertreter der Nu-Serie mit einem Aluminium-Zylinderblock, einem 16-Ventil-Zylinderkopf mit Hydrostößeln, einer Steuerkette und einem Dual-CVVT-Phasenregelsystem.
Die Nu-Familie umfasst Motoren: G4NB, G4NA, G4NC, G4ND, G4NE, G4NH, G4NG, G4NL, G4NN.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Creta 2 (SU2) seit 2021;
- Hyundai Elantra 7 (CN7) seit 2020;
- Hyundai Tucson 4 (NX4) seit 2020;
- Kia Sportage 5 (NQ5) seit 2021.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2019 |
Verschiebung, cm³ | 1999 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 150 |
Drehmomentabgabe, Nm | 191 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 81 |
Kolbenhub, mm | 97 |
Komprimierungsverhältnis | 10.8 |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | Dual CVVT |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 0W-20, 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.8 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Elantra 2021) – stadt — autobahn – kombiniert |
10.0 5.3 7.0 |
Motorlebensdauer, km | ~200 000 |
Gewicht, kg | 114 |
Nachteile des Hyundai G4NL-Motors
- Dieses Netzteil ist gerade erst erschienen und es liegen noch keine Statistiken zu Störungen vor.
- Hier sind Öldüsen zum Kühlen der Kolben vorgesehen und das Problem mit dem Fressen sollte nicht akut sein, aber die Kette ist nicht dicker geworden und ihre Ressourcen dürften sich kaum erhöht haben.
- Mögliche Schwachstellen des Motors sind ein neuer elektronisch gesteuerter Thermostat, polymerbeschichtete Laufbuchsen und eine Ölpumpe mit variabler Verdrängung.