Der 2,0-Liter-Volkswagen-APK-8V-Motor wurde von 1998 bis 2002 vom Konzern produziert und im vierten Golf und vielen anderen auf seiner Plattform produzierten Modellen verbaut. Bei diesem Aggregat handelte es sich im Wesentlichen um eine EURO-2-Version des bekannten Motors unter dem AQY-Index.
Die EA113-2.0-Serie umfasst: APK, AQY, AXA, AZJ, AZM, ALT.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1998-2002 |
Verschiebung, cm³ | 1984 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 116 |
Drehmomentabgabe, Nm | 170 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 82.5 |
Kolbenhub, mm | 92.8 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.0 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Golf 1999) – stadt — autobahn – kombiniert |
10.8 6.0 7.9 |
Motorlebensdauer, km | ~420 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Skoda Octavia 1 (1U) in den Jahren 1999–2002;
- Volkswagen Beetle 1 (9C) in den Jahren 1998 – 2001;
- Volkswagen Bora 1 (1J) von 1998 bis 2001;
- Volkswagen Golf 4 (1J) von 1998 bis 2001.
Nachteile des VW APK-Motors
- Dieser Motor ist konstruktiv einfach und macht seinen Besitzern nur Sorgen um Kleinigkeiten.
- Nur einige Komponenten des Zündsystems weisen eine geringe Zuverlässigkeit auf.
- Elektrische Ausfälle treten regelmäßig auf, häufiger als andere sind der Kurbelwellenpositionssensor, der Kühlmitteltemperatursensor und der Leerlaufdrehzahlregler fehlerhaft.
- Die geschätzte Lebensdauer des Zahnriemens beträgt 90.000 km, aber wenn er reißt, verbiegen sich die Ventile nicht.
- Bei etwa 250.000 km verschwinden die Ringe normalerweise und der Ölverbrauch tritt auf.