Der 2,0-Liter-Volkswagen AZM-Motor wurde von 2000 bis 2008 im Werk des Unternehmens montiert und nur in der fünften Generation des sehr beliebten Passat und Skoda Superb verbaut. Dieses Aggregat unterscheidet sich von seinen Pendants der Serie durch seine Längsanordnung.
Die EA113-2.0-Serie umfasst: APK, AQY, AXA, AZJ, AZM, ALT.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2000-2008 |
Verschiebung, cm³ | 1984 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 115 |
Drehmomentabgabe, Nm | 172 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 82.5 |
Kolbenhub, mm | 92.8 |
Komprimierungsverhältnis | 10.3 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Passat 2002) – stadt — autobahn – kombiniert |
11.8 6.3 8.3 |
Motorlebensdauer, km | ~400 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Skoda Superb 1 (3U) von 2001 bis 2008;
- Volkswagen Passat B5 (3B) in den Jahren 2000 – 2005.
Nachteile des VW AZM-Motors
- Der Motor gilt als sehr zuverlässig und stört seine Besitzer nur über Kleinigkeiten.
- Die meisten Probleme mit diesem Motor hängen irgendwie mit dem Zündsystem zusammen.
- Außerdem treten häufig elektrische Ausfälle auf, häufiger als andere sind der Kurbelwellen-Positionssensor, der Kühlmitteltemperatursensor und der Leerlaufdrehzahlregler fehlerhaft.
- Ein weiterer Schwachpunkt des Aggregats ist das Kurbelgehäuseentlüftungssystem.
- Bei langen Läufen kommt es normalerweise zu Ölverbrennungen aufgrund von Verschleiß an den Ringen und Kappen.