Motor Volkswagen AXA

Der 2,0-Liter-AXA-Motor oder Volkswagen T5 2.0-Benziner wurde von 2003 bis 2015 produziert und nur in den Kleinbussen Transporter, Caravelle und Multivan der 5. Generation verbaut. Dieses Triebwerk gilt als sehr zuverlässig, verleiht dem Auto jedoch eine mittelmäßige Dynamik.

Die EA113-2.0-Serie umfasst: APK, AQY, AXA, AZJ, AZM, ALT.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2003-2015
Verschiebung, cm³ 1984
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 115
Drehmomentabgabe, Nm 170
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 82.5
Kolbenhub, mm 92.8
Komprimierungsverhältnis 10.3
Funktionen SOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 5.0
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4/5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Transporter T5 2010)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
13.6
8.6
10.4
Motorlebensdauer, km ~400 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Volkswagen Caravelle T5 (7H) von 2003 bis 2015;
  • Volkswagen Multivan T5 (7H) in den Jahren 2003–2015;
  • Volkswagen Transporter T5 (7H) in den Jahren 2003 – 2015.

Nachteile des VW AXA-Motors

  • Diese Einheit ist einfach und zuverlässig, verleiht dem Kleinbus jedoch eine mittelmäßige Dynamik.
  • Die Hauptprobleme hängen mit Ausfällen des Kurbelwellen-Positionssensors, des Kühlmitteltemperatursensors und einer Verschmutzung des Leerlaufdrehzahlreglers zusammen.
  • Überwachen Sie den Zustand des Zahnriemens, denn wenn dieser reißt, verbiegen sich normalerweise die Ventile.
  • Zu den Schwachstellen dieses Motors gehört auch die Membran der Kurbelgehäuseentlüftung.
  • Bei sehr hoher Laufleistung kommt es aufgrund der Entstehung von Ringen häufig zu Ölverbrauch.
Scroll to Top