EA113- oder VW R4-Motoren

Die 4-Zylinder-Motorenreihe VW EA113 wurde erstmals 1996 als evolutionärer Ersatz für die beliebte Antriebsreihe EA827 eingeführt. Es gibt viele Motorvarianten, darunter auch solche mit Direkteinspritzung und Turboaufladung.

Von EA827 bis EA113

Im Jahr 1996 erschien als Ergebnis der Modernisierung der Motoren der EA827-Serie eine neue Reihe von EA113. Es gab viele Unterschiede, und zunächst verzichteten die Konstrukteure auf die Zwischenwelle, der Verteiler wurde durch ein modernes Zündsystem ersetzt, die Ölpumpe wurde von der Kurbelwelle angetrieben.

Junior-Modifikationen mit 1,6 Litern Hubraum erhielten einen komplett neuen Aluminium-Zylinderblock, es gab zwei Klopfsensoren, aber im Allgemeinen waren die Änderungen zunächst evolutionär. Der Steuertrieb blieb riemengetrieben, der Zylinderkopf ist überwiegend 8-Ventiler mit einer Nockenwelle.

Die Motoren hatten drei Arbeitsvolumina, die Eigenschaften der beliebtesten Modelle in der Tabelle.

1,6 Liter (1595 cm³, 81 × 77,4 mm):

  • AEH (8v, Einspritzer, 100 PS / 145 Nm);
  • AHL (8v, Einspritzer, 100 PS / 145 Nm);
  • AKL (8v, Einspritzer, 101 PS / 145 Nm);
  • ALZ (8v, Einspritzer, 102 PS / 148 Nm);
  • ANA (8v, Einspritzer, 101 PS / 140 Nm);
  • APF (8v, Einspritzer, 100 PS / 145 Nm);
  • ARM (8v, Einspritzer, 101 PS / 145 Nm);
  • AVU (8v, Einspritzer, 102 PS / 148 Nm);
  • BFQ (8v, Einspritzer, 102 PS / 148 Nm);
  • BGU (8v, Einspritzer, 102 PS / 148 Nm);
  • BSE (8v, Einspritzer, 102 PS / 148 Nm);
  • BSF (8v, Einspritzer, 102 PS / 148 Nm).

1,8 Liter (1781 cm³, 81 × 86,4 mm):

  • AGN (20v, Einspritzer, 125 PS / 170 Nm);
  • APG (20v, Einspritzer, 125 PS / 170 Nm);

2,0 Liter (1984 cm³, 82,5 × 92,8 mm):

  • APK (8v, Einspritzer, 115 PS / 170 Nm);
  • AQY (8v, Einspritzer, 115 PS / 170 Nm);
  • AXA (8v, Einspritzer, 115 PS / 170 Nm);
  • AZJ (8v, Einspritzer, 116 PS / 172 Nm);
  • AZM (8v, Einspritzer, 116 PS / 172 Nm);
  • ALT (20v, Einspritzer, 130 PS / 195 Nm).

Turbomotoren EA113 1.8T

Fast unmittelbar nach atmosphärischen Motoren tauchten Turboaggregate auf, doch zunächst betraf dies nur Motoren, die quer unter der Motorhaube des Autos angeordnet waren. Längsturbomotoren verwendeten bis zum Jahr 2000 den alten Block der EA827-Serie.

Wie immer haben wir die Eigenschaften der bekanntesten Modelle in einer Tabelle zusammengefasst:

  • AGU (20v, Einspritzer, 150 PS / 210 Nm);
  • AWT (20v, Einspritzer, 150 PS / 210 Nm);
  • AMB (20v, Einspritzer, 170 PS / 225 Nm);
  • AWM (20v, Einspritzer, 170 PS / 225 Nm);
  • AUQ (20v, Einspritzer, 180 PS / 235 Nm).

Die Aggregate waren mit einem Zylinderkopf mit 5 Ventilen pro Zylinder und einem Kettenantrieb der zweiten Nockenwelle ausgestattet; Im Laufe der Zeit erschien hier ein gesteuerter hydraulischer Kettenspanner mit Phasenreglerfunktion.

EA113 2.0 FSI-Motoren

Im Jahr 2002 führte das Unternehmen 2,0-Liter-FSI-Direkteinspritzmotoren ein. Der Zylinderblock wurde wie zuvor bei den 1,6-Liter-Aggregaten aus Aluminium gefertigt, der Hauptunterschied war jedoch der neue 16-Ventil-Zylinderkopf mit einem vollwertigen Phasenregler an der Ansaugwelle und natürlich einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe zum direkten Einspritzen von Benzin in den Motorzylinder.

  • BVY (16v, Direkteinspritzung, 150 PS / 200 Nm);
  • BVZ (16v, Direkteinspritzung, 150 PS / 200 Nm).

EA113 2.0 TFSI-Motoren

Im Jahr 2004 beschlossen die Konstrukteure, Direkteinspritzung und Turboaufladung in einem Aggregat zu vereinen. Der gusseiserne Zylinderblock wurde aus Festigkeitsgründen wieder hergestellt, auch die Kurbelwelle und andere Kolben wurden hier verstärkt. Der Steuertrieb ist gleich geblieben, der Riemen plus die Kette, und der Phasenregler befindet sich nur auf der Einlasswelle.

  • AXX (16v, Direkteinspritzung, 200 PS / 280 Nm);
  • BPY (16v, Direkteinspritzung, 200 PS / 280 Nm);
  • BWA (16v, Direkteinspritzung, 200 PS / 280 Nm).

Diese Turbomotoren wurden nur kurze Zeit produziert und ab 2007 durch EA888-Einheiten ersetzt. Aber atmosphärische Motoren der EA113-Serie werden immer noch für den Entwicklungsmarkt montiert.

Motor Audi AEH

Der 1,6-Liter-8-Ventil-Audi-AEH-Motor wurde von 1996 bis 2007 vom Konzern hergestellt und in so beliebten Modellen wie dem A3 8L, dem Golf 4 und dem Toledo 2 verbaut. Dieser Motor ist für die Umweltnorm Euro 2 ausgelegt: Er hat keine AGR, eine Lambdasonde und Luftmassenmesser statt Absolutdrucksensor.

Motor Volkswagen AHL

Der 1,6-Liter-8-Ventil-VW-AHL-Motor wurde von 1996 bis 2000 in Deutschland hergestellt und nur in zwei Modellen verbaut: dem Volkswagen Passat B5 und dem ähnlichen Audi A4 B5. Das Aggregat mit dem AHL-Index wurde zum ersten Längsmotor der EA113-Familie.

Motor Volkswagen AKL

Der 1,6-Liter-8-Ventil-Volkswagen-AKL-Motor wurde von 1996 bis 2010 produziert und in vielen Massenmodellen des Unternehmens verbaut, darunter Autos von Skoda und Seat. Dieser Motor ist in vielen Ländern bekannt, vor allem für den sehr beliebten Skoda Octavia Tour.

Motor Volkswagen ALZ

Der 1,6-Liter-Volkswagen 1.6 ALZ-Motor wurde von 2000 bis 2010 in den Werken des Unternehmens montiert und sowohl in der neu gestalteten Version des fünften Passat als auch in drei Generationen des Audi A4 gleichzeitig verbaut. Dieses Aggregat war für eine Längsanordnung unter der Motorhaube des Autos vorgesehen.

Motor Audi ANA

Der 1,6-Liter-8-Ventil-Audi-ANA-Motor wurde von 1999 bis 2000 von der Firma produziert und nur in zwei Modellen verbaut: dem Audi A4 B5 sowie der Co-Plattform VW Passat B5. Es handelt sich um ein Euro-4-Aggregat und es verfügt über ein AGR-Ventil, zwei Lambdasonden, eine elektrische Drosselklappe und einen EPC.

Motor Volkswagen APF

Der 1,6-Liter-Volkswagen 1.6 APF-Motor wurde von der Firma nur von 1999 bis 2000 hergestellt und in den VW Polo Classic, Golf, Bora oder ähnlichen Seat Cordoba, Leon und Toledo eingebaut. Ein solches Gerät verfügt über eine elektrische Drosselklappe, einen Luftmassenmesser, ein EPC-System, ein AGR-Ventil und unterstützt Euro 4.

Motor Volkswagen ARM

Der 1,6-Liter-8-Ventil-Volkswagen-ARM-Motor wurde von 1999 bis 2000 produziert und nur in zwei Modellen verbaut: im Audi A4 im Heck des B5 und in der Co-Plattform des VW Passat B5. Dabei handelt es sich um ein Euro-3-Aggregat mit mechanischem Drosselklappenantrieb, herkömmlichem Luftmassenmesser und ohne AGR-Ventil.

Motor Volkswagen AVU

Der 1,6-Liter-Volkswagen AVU 8v-Motor wurde von 2000 bis 2002 vom Unternehmen produziert und in die Soplattform-Modelle Audi A3, VW Golf 4 und Bora sowie den Skoda Octavia eingebaut. Es handelt sich um ein Euro-4-Gerät und es verfügt über eine elektrische Drosselklappe, ein Sekundärluftsystem und ein AGR-Ventil.

Motor Volkswagen BFQ

Der 1,6-Liter-8-Ventil-Volkswagen BFQ-Motor wurde von 2002 bis 2010 produziert und in der vierten Generation des Golf-Modells und in Plattformwagen von Audi und Seat eingebaut. Dies ist ein Euro-4-Aggregat mit Sekundärluftpumpe, AGR, elektrischer Drosselklappe und Luftmassenmesser.

Motor Volkswagen BGU

Der 1,6-Liter-Volkswagen-BGU-Motor wurde vom Konzern nur von 2003 bis 2005 produziert und in Modellen der PQ35-Plattform wie dem VW Touran, Golf 5, Skoda Octavia und Seat Altea verbaut. Dabei handelt es sich um ein Euro 4-Gerät mit einem Absolutdrucksensor anstelle eines Luftmassenmessers und ausgestattet mit einem Sekundärluftsystem und AGR.

Motor Volkswagen BSE

Der 1,6-Liter-VW-BSE-Motor wurde von 2005 bis 2014 in Deutschland oder Ungarn produziert und in mehreren Massenmodellen des Konzerns wie Golf, Passat, Touran und Caddy verbaut. Sie finden den BSE-Motor unter der Motorhaube von Audi-, Volkswagen-, Seat- und Skoda-Fahrzeugen.

Motor Volkswagen BSF

Der 1,6-Liter-8-Ventil-BSF-Motor von Volkswagen wurde von 2005 bis 2015 produziert und in Modifikationen für Schwellenländer in viele VAG-Modelle eingebaut. Dieser Motor unterscheidet sich vom ähnlichen BSE durch ein geringeres Verdichtungsverhältnis und eine Umweltklasse.

Motor Volkswagen AGN

Der 1,8-Liter-Volkswagen AGN 20v-Motor wurde von 1996 bis 2000 vom Konzern produziert und in der vierten Generation des beliebten Golf-Modells und Analoga von Audi oder Seat verbaut. Dieses Aggregat wurde im Jahr 2000 durch einen aktualisierten Motor mit dem APG-Index ersetzt.

Motor Audi APG

Der 1,8-Liter-Benzinmotor Audi APG 20v wurde von 2000 bis 2005 vom Unternehmen montiert und in die neu gestaltete Version des A3 der ersten Generation und einige Seat-Modelle eingebaut. Tatsächlich war dieses Triebwerk aus ökologischer Sicht eine leicht aktualisierte Version des AGN-Motors.

Motor Volkswagen APK

Der 2,0-Liter-Volkswagen-APK-8V-Motor wurde von 1998 bis 2002 vom Konzern produziert und im vierten Golf und vielen anderen auf seiner Plattform produzierten Modellen verbaut. Bei diesem Aggregat handelte es sich im Wesentlichen um eine EURO-2-Version des bekannten Motors unter dem AQY-Index.

Motor Volkswagen AQY

Der 2,0-Liter-8-Ventil-AQY-Motor von Volkswagen wurde von 1998 bis 2002 produziert und im berühmten Golf 4-Modell und seinen vielen Analoga, einschließlich des Skoda Octavia, eingebaut. Es gab eine Modifikation dieses Motors für EURO 2 mit einer Lambdasonde und APK-Index.

Motor Volkswagen AXA

Der 2,0-Liter-AXA-Motor oder Volkswagen T5 2.0-Benziner wurde von 2003 bis 2015 produziert und nur in den Kleinbussen Transporter, Caravelle und Multivan der 5. Generation verbaut. Dieses Triebwerk gilt als sehr zuverlässig, verleiht dem Auto jedoch eine mittelmäßige Dynamik.

Motor Volkswagen AZJ

Der 2,0-Liter-Benzinmotor Volkswagen AZJ 8v wurde von 2001 bis 2010 produziert und im vierten Golf, der Bora-Limousine, der Neuauflage des Beetle-Modells und dem Skoda Octavia verbaut. Dieses Aggregat zeichnet sich in seiner Motorenfamilie durch das Vorhandensein einer Ausgleichswelle aus.

Motor Volkswagen AZM

Der 2,0-Liter-Volkswagen AZM-Motor wurde von 2000 bis 2008 im Werk des Unternehmens montiert und nur in der fünften Generation des sehr beliebten Passat und Skoda Superb verbaut. Dieses Aggregat unterscheidet sich von seinen Pendants der Serie durch seine Längsanordnung.

Motor Audi ALT

Der 2,0-Liter-Ottomotor Audi 2.0 ALT wurde von 2000 bis 2008 vom Unternehmen produziert und in Modellen mit Längsmotor, wie dem A4, A6 oder Passat, verbaut. Dieses Aggregat ist im Ersatzteilmarkt für seinen hohen Ölverbrauch berüchtigt.

Motor Volkswagen AGU

Der 1,8-Liter-Motor Volkswagen AGU 1.8T wurde von 1996 bis 2005 vom Konzern produziert und in so beliebten Modellen wie dem vierten Golf, dem ersten Octavia und dem Audi A3 verbaut. Dieses Quertriebwerk verfügt zusammen mit dem Längs-AEB über einen Zylinderkopf mit breiten Kanälen.

Motor Volkswagen AWT

Der 1,8-Liter-Benzin-Turbomotor Volkswagen AWT 1.8T wurde von 2000 bis 2008 montiert und gleichzeitig in mehreren Audi-Modellen, dem Passat der fünften Generation und dem Skoda Superb verbaut. Dieses Gerät ist einer der bekanntesten Bedenkenmotoren einer Längsanordnung.

Motor Audi AMB

Der 1,8-Liter-Turbomotor Audi AMB 1.8T wurde von 2000 bis 2005 im Werk montiert und beim beliebten A4-Modell in der B6-Karosserie verbaut, allerdings nur in der Version für den amerikanischen Markt.

Motor Volkswagen AWM

Der Volkswagen AWM 1.8T 1,8-Liter-Turbomotor wurde von 2000 bis 2005 vom Unternehmen montiert und in amerikanische Modifikationen so beliebter Modelle wie dem Passat B5 und dem Audi A4 eingebaut. Dieses Aggregat nahm nur eine Längsanordnung unter der Motorhaube des Autos an.

Motor Volkswagen AUQ

Der 1,8-Liter-Turbomotor Volkswagen AUQ 1.8T wurde von 2001 bis 2006 im Werk montiert und in Modelle mit Quermotor eingebaut: Golf 4, Bora, Octavia und Audi A3. Dieses Triebwerk war mit 180 PS und 235 Nm etwas leistungsstärker als seine Pendants der Serie.

Motor Volkswagen BVY

Der 2,0-Liter-Motor Volkswagen BVY 2.0 FSI wurde von 2005 bis 2010 vom Konzern produziert und in so beliebte Modelle wie Passat, Touran, Octavia und eine Reihe von Autos von Seat eingebaut. Dieses Gerät mit Direkteinspritzung ist dafür bekannt, dass es keinen starken Frost verträgt.

Motor Volkswagen BVZ

Der 2,0-Liter-Ottomotor Volkswagen BVZ 2.0 FSI wurde von 2005 bis 2010 produziert und in der fünften Generation der Modelle Golf und Jetta sowie im Passat B6 und im zweiten Octavia verbaut. Dieses Gerät unterschied sich vom BVY durch ein geringeres Verdichtungsverhältnis und eine Umweltklasse von EURO 2.

Motor Volkswagen AXX

Der 2,0-Liter-Turbomotor Volkswagen AXX 2.0 TFSI wurde von 2004 bis 2006 montiert und in der sechsten Generation des Passat-Modells, dem fünften Golf und auch im Audi A3 in der 8P-Karosserie verbaut. Dieses Aggregat wich relativ schnell aktualisierten Versionen des Motors.

Motor Volkswagen BPY

Der 2,0-Liter-Benzinmotor Volkswagen BPY 2.0 TFSI wurde von 2005 bis 2009 produziert und in so beliebten Modellen wie Golf 5, Jetta 5, Passat B6 und Audi A3 im Heck des 8P verbaut. Ein solches Aggregat ist am häufigsten in Autos für den amerikanischen Markt zu finden.

Motor Volkswagen BWA

Der 2,0-Liter-Turbomotor Volkswagen BWA 2.0 wurde von 2005 bis 2009 im Konzern montiert und in eine Reihe beliebter Modelle des damaligen Unternehmens wie Golf, Jetta oder Eos eingebaut. Lediglich beim Seat Leon 2 gibt es eine auf 185 PS und 270 Nm gedrosselte Version dieses Aggregats.

Scroll to Top