Motor Volkswagen AGN

Der 1,8-Liter-Volkswagen AGN 20v-Motor wurde von 1996 bis 2000 vom Konzern produziert und in der vierten Generation des beliebten Golf-Modells und Analoga von Audi oder Seat verbaut. Dieses Aggregat wurde im Jahr 2000 durch einen aktualisierten Motor mit dem APG-Index ersetzt.

Die EA113-1.8-Serie umfasst: AGN, APG.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1996-2000
Verschiebung, cm³ 1781
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 125
Drehmomentabgabe, Nm 170
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 20v
Zylinderbohrung, mm 81
Kolbenhub, mm 86.4
Komprimierungsverhältnis 10.3
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb Kette und Gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 2
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Golf 4 1999)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
11.7
6.3
8.3
Motorlebensdauer, km ~330 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi A3 1 (8L) von 1996 bis 2000;
  • Seat Leon 1 (1M) in den Jahren 1999–2000;
  • Seat Toledo 2 (1M) in den Jahren 1998–2000;
  • Skoda Octavia 1 (1U) in den Jahren 1996–1999;
  • Volkswagen Bora 1 (1J) in den Jahren 1999–2000;
  • Volkswagen Golf 4 (1J) von 1997 bis 2000.

Nachteile des VW AGN-Motors

  • Dieser Motor ist für seine Zuverlässigkeit bekannt und macht den Besitzern relativ selten Sorgen.
  • Oft fällt nur der Unterdruckregler der Saugrohrklappen aus.
  • Verschmutzte Einspritzdüsen oder Drosselklappe führen zu schwankender Motordrehzahl.
  • Viele Probleme für die Besitzer entstehen durch das kapriziöse Belüftungssystem des Steinbruchs.
  • Eine eher bescheidene Ressource ist hier eine Lambdasonde sowie ein Kühlmitteltemperatursensor und ein Luftmassenmesser.
Scroll to Top