Motor Audi APG

Der 1,8-Liter-Benzinmotor Audi APG 20v wurde von 2000 bis 2005 vom Unternehmen montiert und in die neu gestaltete Version des A3 der ersten Generation und einige Seat-Modelle eingebaut. Tatsächlich war dieses Triebwerk aus ökologischer Sicht eine leicht aktualisierte Version des AGN-Motors.

Die EA113-1.8-Serie umfasst: AGN, APG.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2000-2005
Verschiebung, cm³ 1781
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 125
Drehmomentabgabe, Nm 170
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 20v
Zylinderbohrung, mm 81
Kolbenhub, mm 86.4
Komprimierungsverhältnis 10.3
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb Kette und Gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi A3 2002)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
10.6
6.2
7.8
Motorlebensdauer, km ~350 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi A3 1 (8L) in den Jahren 2000–2003;
  • Seat Leon 1 (1M) in den Jahren 2000–2005;
  • Seat Toledo 2 (1M) in den Jahren 2000–2004.

Nachteile des Audi APG-Motors

  • Ein einfaches und zuverlässiges Netzteil macht seinen Besitzern selten Sorgen.
  • Der Grund für die schwankende Motordrehzahl ist die Verschmutzung der Einspritzdüsen oder der Drosselklappe.
  • Außerdem bleibt der Unterdruckregler der Ansaugkrümmerklappen zeitweise hängen.
  • In Sachen Elektrik versagen hier am häufigsten Lambdasonden, ein Kühlmitteltemperatursensor und ein Luftmassenmesser.
  • Ein kapriziöses Kurbelgehäuseentlüftungssystem kann viele Probleme verursachen.
Scroll to Top