Motor Hyundai-Kia D4CB

Der 2,5-Liter-Dieselmotor Hyundai D4CB bzw. 2,5 CRDi wird seit 2001 in Korea montiert und hat in dieser Zeit drei große Upgrades erfahren: für EURO 3, 4, 5. Sie setzen es auf die Kleinbusse der H-1-Serie und es ist auch für die erste Generation des Kia Sorento bekannt.

Im Jahr 2001 debütierte ein 2,5-Liter-Dieselmotor in den Kleinbussen H-1 und Starex. Zuvor produzierte Hyundai-Kia Klone des Mitsubishi 4D56, und der neue Motor unterschied sich deutlich: Es handelte sich nicht mehr um einen Wirbelkammer-Dieselmotor, sondern um ein völlig modernes Aggregat mit Common-Rail-System. Es gibt einen Gusseisenblock für 4 Zylinder, einen 16-Ventil-Aluminiumkopf mit Hydrostößeln, einen schicken Dreiketten-Steuerantrieb, einen Ladeluftkühler und natürlich einen Ausgleichswellenblock.

Insgesamt gab es drei Generationen solcher Dieselmotoren, jeweils für EURO 3, 4 und 5.

  1. Die erste Generation des Aggregats war mit einem Bosch Common Rail System mit einem Druck von bis zu 1360 bar, einer Garrett GT1752LS Turbine ausgestattet und leistete 116 – 140 PS, sowie 314 – 343 Nm Drehmoment.
  2. Die zweite Generation wurde 2006 mit einem 1600-bar-Bosch-CR-System und einer BorgWarner BV43-Turbine mit variabler Geometrie eingeführt. Die Leistung stieg auf 170 PS und 392 Nm.
  3. Die dritte Generation erschien 2011, hier ein anderer CR Delphi mit 1800 bar und einer MHI TD03L4 Turbine. Das Verdichtungsverhältnis wurde von 17,7 auf 16,4 gesenkt, die Leistung blieb gleich und das Drehmoment stieg auf 441 Nm.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Hyundai Starex 1 (A1) in den Jahren 2001–2007;
  • Hyundai Starex 2 (TQ) seit 2007;
  • Kia Sorento 1 (BL) in den Jahren 2002–2009.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2001
Verschiebung, cm³ 2497
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 116 – 177
Drehmomentabgabe, Nm 314 – 441
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 91
Kolbenhub, mm 96
Komprimierungsverhältnis 16.4 – 17.7
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 8.2
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3/4/5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Kia Sorento 2008)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
10.1
6.7
7.9
Motorlebensdauer, km ~350 000
Gewicht, kg 263.2

Nachteile des Hyundai D4CB-Motors

  • In den Jahren 2008 und 2009 wurde der Motor im Rahmen der Garantie ausgetauscht: Eine Pleuelstange brach aufgrund defekter Bolzen. Bei Motoren nach 2011 mit Common Rail Delphi trieb die Kraftstoffpumpe häufig Späne an.
  • Der bekannteste Fehler dieses Dieselmotors ist das Durchbrennen der Kupferscheiben unter den Düsen, was zu einer schnellen Verkokung des Motors mit sehr traurigen Folgen führt.
  • Ein weiteres häufiges Problem bei einem solchen Motor ist ein verstopfter Ölbehälter. Es ist ratsam, dies regelmäßig zu überprüfen, da sich sonst unerwartet die Liner verdrehen könnten.
  • Der Gasverteilungsmechanismus besteht aus drei Ketten und die schwächste hier ist die untere, die die Ölpumpe und die Ausgleichselemente dreht. Bei einem Bruch geht in der Regel auch die Hauptsteuerkette kaputt.
  • Die Kurbelwellenbüchsen, Hydrostößel, das Vakuumkontrollsystem und das System zur Änderung der Turboladergeometrie sowie das AGR-Ventil sind hier nicht besonders ressourcenschonend.
Scroll to Top