Motor Hyundai D3EA

Der 1,5-Liter-Dieselmotor Hyundai D3EA oder 1,5 CRDI wurde von 2001 bis 2005 produziert und in Kompaktmodellen wie dem Matrix, Getz und dem Accent der zweiten Generation verbaut. Dieses Triebwerk ist im Wesentlichen eine 3-Zylinder-Modifikation des D4EA-Motors.

Zur D-Familie gehörten auch Diesel: D4EA und D4EB.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Hyundai Accent 2 (LC) in den Jahren 2003–2005;
  • Hyundai Getz 1 (TB) in den Jahren 2003–2005;
  • Hyundai Matrix 1 (FC) in den Jahren 2001–2005.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2001-2005
Verschiebung, cm³ 1493
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 82
Drehmomentabgabe, Nm 187 – 191
Zylinderblock gusseisen R3
Kopf blockieren aluminium 12v
Zylinderbohrung, mm 83
Kolbenhub, mm 92
Komprimierungsverhältnis 17.7
Funktionen ladeluftkühler
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung Garrett GT1544V
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 4.5
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Matrix 2003)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
6.5
4.6
5.3
Motorlebensdauer, km ~200 000
Gewicht, kg 176.1

Nachteile des Hyundai D3EA-Motors

  • Erstens ist es ein ziemlich lauter Motor, der zu übermäßigen Vibrationen neigt;
  • Am häufigsten machen sich Besitzer Sorgen um das Kraftstoffsystem: Einspritzdüsen oder Einspritzpumpen;
  • Überwachen Sie den Zustand des Zahnriemens, denn wenn dieser reißt, verbiegen sich hier immer die Ventile;
  • Aufgrund des Durchbrennens der Unterlegscheiben unter den Düsen überwuchert das Gerät von innen schnell mit Ruß;
  • Das Aggregat friert bei bestimmten Geschwindigkeiten aufgrund von ECU-Störungen häufig ein;
  • Ein verstopfter Empfänger führt zu Ölmangel in den Laufbuchsen und zu deren Durchdrehen;
  • Bei Fahrten über 200.000 km bricht der Zylinderkopf dieses Dieselmotors sehr oft.
Scroll to Top