Motor Peugeot DW10TD

Der 2,0-Liter-8-Ventil-Peugeot DW10TD-Motor gehört zu einer großen Serie von 2,0-HDi-Dieselmotoren. Dieses Triebwerk wurde von 1999 bis 2006 in drei verschiedenen Versionen hergestellt: RHY – für PKW-Modelle, RHX – für Minivans oder RHV – für Kleinbusse.

Die DW10-Linie umfasst: DW10TD, DW10ATED, DW10ATED4, DW10BTED4, DW10CTED4, DW10DTED4, DW10FCTED4, DW10FDTED4.

DW10TD Motorgerät:

  • Gusseisen-Reihen-4-Zylinderblock ohne Laufbuchsen;
  • Aluminium-8-Ventil-Zylinderkopf mit 1 Nockenwelle;
  • Kraftstoffsystem Common Rail Bosch CP1 oder Siemens SDI 801;
  • Turbolader hier ohne geregelte Geometrie und Ladeluftkühler;
  • Zahnradantrieb hier mit Zahnriemen;
  • Es gibt Hydrostößel, eine Ventileinstellung ist nicht erforderlich;
  • Der Motor verwendet keinen FAP-Filter, das Schwungrad ist nur ein Massenschwungrad.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1999-2006
Verschiebung, cm³ 1997
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 85 – 95
Drehmomentabgabe, Nm 160 – 220
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 85
Kolbenhub, mm 88
Komprimierungsverhältnis 18.0
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 5.25
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3/4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Peugeot 406 2003)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
7.7
4.5
5.7
Motorlebensdauer, km ~500 000
Gewicht, kg 160

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Peugeot 206 I (T1) in den Jahren 1999–2006;
  • Peugeot 306 I (N3/N5) in den Jahren 1999–2001;
  • Peugeot 307 I (T5/T6) in den Jahren 2001–2004;
  • Peugeot 406 I (D8/D9) in den Jahren 2000–2004;
  • Peugeot Partner I (M49/M59) in den Jahren 2001–2005;
  • Citroen C5 I (X3/X4) in den Jahren 2002–2004;
  • Citroen Berlingo I (M49/M59) in den Jahren 2001–2005;
  • Citroen Xsara I (N6/N7) von 1999 bis 2005;
  • Citroen Xsara Picasso I (N68) in den Jahren 2000 – 2005;
  • Citroen Xantia I (X1/X2) in den Jahren 1999–2001;
  • Suzuki Vitara in den Jahren 2002–2004.

Nachteile des DW10TD-Motors

  • In den ersten Produktionsjahren fiel die Riemenscheibe des Kurbelwellendämpfers sehr oft aus. Für die meisten Besitzer betrug die Ressource nicht mehr als 30.000 bis 50.000 Kilometer.
  • Bei vielen kam es zu Schubausfällen aufgrund verstopfter Druckreglernetze. Manche Fahrer ziehen es vor, die Bereinigung durchzuführen, andere entfernen sie gleich.
  • Sehr oft muss die elektrische Druckerhöhungspumpe im Tank ausgetauscht werden. Versuchen Sie, nicht längere Zeit mit einer kleinen Menge Diesel im Kraftstofftank zu fahren.
  • Eine typische Schwachstelle des Siemens CR-Systems ist der Ausfall der Tandempumpe. Zur Reparatur müssen Sie die Einspritzpumpe in einer Fachwerkstatt zerlegen.
  • Die Düsen selbst sind zuverlässig, es besteht jedoch die Gefahr, dass sie abbrechen, wenn sie zur Reinigung zerlegt werden. Daher müssen Sie den Zylinderkopf entfernen und auf einer Koordinatenmaschine bohren.
Scroll to Top