Motor Peugeot DW10ATED4

Der 2,0-Liter-Dieselmotor Peugeot DW10ATED4 oder RHW wurde von 2000 bis 2006 produziert und in die beliebten Minivans 806 und 807 sowie deren Klone anderer Hersteller eingebaut. Nach einer leichten Modernisierung im Jahr 2006 erhielt das Aggregat einen neuen Index DW10UTED4.

Die DW10-Linie umfasst: DW10TD, DW10ATED, DW10ATED4, DW10BTED4, DW10CTED4, DW10DTED4, DW10FCTED4, DW10FDTED4.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2000-2006
Verschiebung, cm³ 1997
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 107 – 109
Drehmomentabgabe, Nm 270
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 85
Kolbenhub, mm 88
Komprimierungsverhältnis 17.6
Funktionen ladeluftkühler
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb Kette und Gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 4.75
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3/4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Peugeot 807 2004)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.4
5.9
7.2
Motorlebensdauer, km ~350 000
Gewicht, kg 170

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Peugeot 806 I (U60) in den Jahren 2000 – 2002;
  • Peugeot 807 I (V2) in den Jahren 2002–2006;
  • Citroen Evasion I (U60) in den Jahren 2000–2002;
  • Citroen C8 I (V3) in den Jahren 2002–2006;
  • Fiat Ulysse I (220) in den Jahren 2000–2002; Ulysse II (179) in den Jahren 2002 – 2006;
  • Lancia Zeta in den Jahren 2000–2002;
  • Lancia Phedra in den Jahren 2002–2006.

Nachteile des DW10ATED4-Motors

  • In den ersten Produktionsjahren standen fast alle Besitzer vor dem Austausch der Kurbelwellenriemenscheibe.
  • Außerdem fällt häufig die elektrische Druckerhöhungspumpe im Kraftstofftank aus.
  • Der Schwachpunkt des Motors ist der Kraftstoffdruckregler, er verstopft oft.
  • Der Partikelfilter verursacht auch viele Probleme, aber die meisten entfernen ihn einfach.
  • Alle anderen Pannen hängen irgendwie mit der Häufigkeit des Austauschs des Kraftstofffilters zusammen.
Scroll to Top