Der 1,9-Liter-8-Ventil-Peugeot DW8- oder WJZ-Dieselmotor wird seit 1997 produziert und sowohl bei den beliebten Partner- als auch bei den zivilen Modellen 206 oder 306 verbaut. Im Jahr 2000, mit dem Übergang zu den Umweltnormen EURO 3, änderte dieses Gerät seinen Index in DW8B oder WJY.
Die DW-Linie umfasst auch Dieselmotoren: DW10TD und DW12TED4.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1997-2007 |
Verschiebung, cm³ | 1868 |
Kraftstoffsystem | wirbelkammer |
Leistung, PS | 69 |
Drehmomentabgabe, Nm | 125 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 82.2 |
Kolbenhub, mm | 88 |
Komprimierungsverhältnis | 23.0 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.75 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 2/3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Citroen Xsara 1999) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.3 5.3 6.4 |
Motorlebensdauer, km | ~400 000 |
Gewicht, kg | 150 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Citroen Xsara I (N6/N7) von 1999 bis 2004;
- Citroen Berlingo I (M49/M59) in den Jahren 1997–2007;
- Peugeot 206 I (T1) in den Jahren 1998–2001;
- Peugeot 306 I (N3/N5) in den Jahren 1999–2002;
- Peugeot Partner I (M49/M59) in den Jahren 1997–2007;
- Peugeot Expert I (U64/U65) 1999–2006;
- Fiat Scudo I von 1999 bis 2006;
- Toyota Corolla 8 (E110) in den Jahren 2000–2002.
Nachteile des Peugeot DW8-Motors
- Dieser Dieselmotor hat keine Probleme mit der Zuverlässigkeit, sein Nachteil liegt nur in der geringen Leistung;
- Viele Besitzer beschweren sich über ständiges Beschlagen der Ventilabdeckung;
- Unruhiger Motorlauf deutet darauf hin, dass es an der Zeit wäre, die Ventile einzustellen;
- Wenn der Nebenaggregateriemen reißt, besteht ein hohes Risiko einer Beschädigung des Zahnriemens.