Der 1,6-Liter-Toyota 4A-FHE-Einspritzmotor wurde von 1990 bis 1995 vom Unternehmen produziert und in der fünften Generation des Carina-Modells und dem beliebten Sprinter Carib Kombi in Japan eingebaut. Dieses Triebwerk ist im Wesentlichen nur eine Sportversion des berühmten 4A-FE-Motors.
Die A-Familie umfasst Motoren: 8A‑FE, 5A‑FE, 5A‑FHE, 4A‑FE, 4A‑FHE, 4A‑GE, 4A‑GZE, 7A‑FE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Toyota Carina 5 (T170) in den Jahren 1990–1992;
- Toyota Sprinter 6 (E90) in den Jahren 1990 – 1995.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1990-1995 |
Verschiebung, cm³ | 1587 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 110 |
Drehmomentabgabe, Nm | 142 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 81 |
Kolbenhub, mm | 77 |
Komprimierungsverhältnis | 9.5 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.0 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota Carina 1990) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.6 6.1 7.5 |
Motorlebensdauer, km | ~320 000 |
Gewicht, kg | 129 |
Nachteile des 4A-FHE-Motors
- Sporteinstellungen haben keinen Einfluss auf die Zuverlässigkeit des Geräts und es hält lange;
- In Fachforen beschweren sie sich am häufigsten über den Ölverbrauch und das Geräusch der Kolbenbolzen;
- Der Grund für die schwankende Motordrehzahl ist meist die Verschmutzung der Einspritzdüsen oder der Drosselklappe;
- Hier gibt es keine Hydrostößel, das Ventilspiel muss alle 90.000 km angepasst werden;
- Die verbleibenden Probleme dieses Motors hängen mit Fehlfunktionen im Zündsystem zusammen.