Motor Renault H5Ft

Der 1,2-Liter-Turbomotor Renault H5Ft oder 1.2 TCe wurde von 2012 bis 2019 vom Konzern montiert und in so bekannte Modelle des Unternehmens wie Clio, Megane, Scenic, Kadjar, Kangoo eingebaut. Dieses Aggregat bei Nissan-Fahrzeugen ist als HRA2DDT oder HR12DDT bekannt.

Die TCe-Linie umfasst Motoren: H4Bt, H4Dt, H5Dt, D4Ft, H5Ft, H5Ht, H4Jt, M5Mt, M5Pt, F4Rt.

Im Jahr 2012 debütierte eine neue 1.2 tce Turbo-Einheit auf Megane und Scenic der dritten Generation. Dies ist ein 4-Zylinder-Vollaluminiummotor mit einem 16-Ventil-Zylinderkopf ohne Hydraulikheber, einem Direkteinspritzsystem, einem Steuerkettenantrieb, Phasenschiebern an beiden Wellen, einer schnell wirkenden Turbine mit Ladeluftkühler und einer Ölpumpe mit variablem Hubraum. Um die Reibung zu reduzieren, wurde auf alle Innenflächen eine Gleitbeschichtung aufgebracht.

Bei Renault-Fahrzeugen gibt es drei verschiedene Motormodifikationen: TCe 115, TCe 120, TCe 130.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2012-2019
Verschiebung, cm³ 1197
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 114 – 132
Drehmomentabgabe, Nm 190 – 205
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 72.2
Kolbenhub, mm 73.1
Komprimierungsverhältnis 9.25 – 10
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb kette
Phasenregler ja
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 5.2
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5/6
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Clio 2017)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
6.8
4.5
5.4
Motorlebensdauer, km ~250 000
Gewicht, kg 109

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Renault Captur 1 (J87) in den Jahren 2013–2018;
  • Renault Clio 4 (X98) in den Jahren 2013–2018;
  • Renault Kadjar 1 (HA) in den Jahren 2015–2018;
  • Renault Kangoo 2 (KW) in den Jahren 2013–2018;
  • Renault Megane 3 (X95) in den Jahren 2012–2016; Megane 4 (XFB) in den Jahren 2016–2018;
  • Renault Scenic 3 (J95) in den Jahren 2012–2016; Scenic 4 (JFA) in den Jahren 2016–2017;
  • Dacia Duster 1 (HS) in den Jahren 2013–2018; Duster 2 (HM) in den Jahren 2018–2019;
  • Dacia Dokker 1 (K67) in den Jahren 2013–2019;
  • Dacia Lodgy 1 (J92) in den Jahren 2012–2018.

Nachteile des Renault H5Ft-Motors

  • Im ersten Produktionsjahr gab es viele Beschwerden über schwankende Motordrehzahlen, schlechtes Starten bei kaltem Wetter, plötzliches Abschalten der Turbine beim langsamen Bergauffahren und andere Motorstörungen. Der Hersteller veröffentlichte die Firmware nach und nach, bis sich schließlich alles wieder normalisierte.
  • Die zweithäufigste Beschwerde von Renault-Besitzern mit einem solchen Motor ist der Schmierstoffverbrauch, der oft schon bei den ersten Kilometern auftritt und manchmal 1 Liter pro 1000 km erreicht. Der Grund dafür ist eine erfolglose Kolbengruppe mit defekten Ölabstreifringen.
  • Nicht die größte Ressource im Motor ist die Steuerkette und das Phasensteuerungssystem. Bei häufigem Motorbetrieb mit hoher Drehzahl reicht die Kette bereits bis zu 100.000 km. Bei gleicher Laufleistung können Phasenregler knistern und ihr Austausch ist teuer.
  • Bei vielen Aggregaten mit Direkteinspritzung sind die Einlassventile mit Ruß überwuchert, doch hier ist es besonders ausgeprägt: Der Motor beginnt abzustumpfen und geht manchmal einfach aus.
  • Im Motor treten häufig Schmiermittellecks auf, und am häufigsten sind die Öldichtungen der Kurbelwelle defekt. Außerdem platzt hier häufig der Dichtring des Kurbelgehäuseentlüftungsrohrs.
Scroll to Top