Motor Renault M5Mt

Der 1,6-Liter-Renault M5Mt- oder 1,6-TCe-Turbomotor wurde von 2013 bis 2018 vom Unternehmen produziert und sowohl in der Sportversion des Clio 4 RS als auch in den zivilen Modellen Megane und Talisman verbaut. Dieses Aggregat war im Wesentlichen eine Variation des bekannten Nissan MR16DDT Turbomotors.

Die TCe-Linie umfasst Motoren: H4Bt, H4Dt, H5Dt, D4Ft, H5Ft, H5Ht, H4Jt, M5Mt, M5Pt, F4Rt.

Im Jahr 2013 debütierte der neue Turbomotor des Konzerns mit dem 1,6-TCe-Index auf dem Clio 4 RS-Modell, das ein Klon des MR16DDT-Motors war, der bereits für die Turbo-Version der Juke-Frequenzweiche bekannt war. Dies ist ein Aluminium-4-Zylinder-16-Ventil-Aggregat mit Direkteinspritzung, Steuerkettenantrieb, Dephasern an beiden Wellen und einer von Mitsubishi hergestellten Turbine. Es gab zwei Versionen: R.S. TCe 200 und R.S. Trophy TCe 220 mit 200 bzw. 220 PS.

Zwei Jahre später erschienen zivile Versionen des Motors bei den Modellen Espace, Megane und Talisman. Folgende Modifikationen dieser Einheit wurden angeboten: TCe 150, TCe 165, TCe 200 und TCe 205.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2013-2018
Verschiebung, cm³ 1618
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 150 – 205 (zivil)
200 – 220 (sport)
Drehmomentabgabe, Nm 220 – 280 (zivil)
240 – 280 (sport)
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 79.7
Kolbenhub, mm 81.1
Komprimierungsverhältnis 9.5
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb kette
Phasenregler auf beiden Wellen
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 4.8
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5/6
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Megane 2017)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
7.8
4.9
6.0
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 137

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Renault Clio 4 (X98) in den Jahren 2013–2018;
  • Renault Espace 5 (JFC) in den Jahren 2015–2017;
  • Renault Kadjar 1 (HA) in den Jahren 2016–2018;
  • Renault Megane 4 (XFB) in den Jahren 2016–2018;
  • Renault Talisman 1 (L2M) in den Jahren 2015–2018.

Nachteile des Renault M5Mt-Motors

  • Dieser Motor mag keine niedrigen Temperaturen, er friert die Gasleitung im Kurbelgehäuse ein, was zu einem starken Ölleck führt. Manchmal drückt es sogar durch den Ölmessstab heraus. Bei einer langen Autobahnfahrt bei Frost geht hier die Traktion aufgrund des Einfrierens des Gashebels verloren.
  • Bei regelmäßigen abrupten Starts dehnt sich die Steuerkette schnell aus, meist schon nach 100.000 km.
  • Besitzer von Autos mit diesem Motor leiden häufig unter einem Sensorausfall. Am häufigsten machen sich der Ladedruck- und Luftmassenmesser Sorgen.
  • Der Hauptgrund für den instabilen Betrieb des Motors ist die Verschmutzung der Drosselklappenbaugruppe sowie Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen. Dies ist jedoch nur ein Merkmal des Direkteinspritzmotors.
Scroll to Top