Motor Mitsubishi 4D56

Der 2,5-Liter-Dieselmotor Mitsubishi 4D56 wurde von 1986 bis 2016 vom Konzern montiert und in die SUVs Pajero und Pajero Sport, L200-Pickups und Delica-Kleinbusse eingebaut. Dieses Triebwerk diente als Basis für die bekannten Hyundai-Dieselmotoren D4BA, D4BF und D4BH.

Der 4D56-Motor wurde 1986 vom japanischen Automobilkonzern Mitsubishi entwickelt. Danach arbeiteten japanische Ingenieure zehn Jahre lang daran, es fertigzustellen. Die Hauptaufgabe der Konstrukteure bestand darin, die Leistung und Lebensdauer zu erhöhen, um eine normale Wartbarkeit zu gewährleisten.

4D56 ist nach dem Standardlayout konstruiert, die Zylinderköpfe sind aus Aluminium und der Block aus Gusseisen. Durch die Verwendung solcher Legierungen konnten kleinste Massen und eine hervorragende thermische Stabilität erreicht werden. Im Jahr 2001 begann die Produktion des 4D56 mit Common-Rail-Kraftstoffsystem. Es wurden neue Kolben verwendet, die das Verdichtungsverhältnis auf 17 reduzierten. All dies ermöglichte eine Steigerung von Leistung und Drehmoment.

Zur 4D5-Familie gehören auch Motoren: 4D55.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mitsubishi Delica 3 (P03) 1986 – 1999; Delica 4 (PA4) in den Jahren 1994 – 2007;
  • Mitsubishi L200 2 (K10) 1986 – 1996; L200 3 (K70) 1996 – 2006; L200 4 (KB) in den Jahren 2006 – 2016;
  • Mitsubishi Pajero 1 (L040) 1986 – 1991; Pajero 2 (V30) 1990 – 2000; Pajero 3 (V70) in den Jahren 1999–2006;
  • Mitsubishi Pajero Sport 1 (K90) 1996 – 2008; Pajero Sport 2 (KH) in den Jahren 2008 – 2016.

Spezifikationen

Hersteller Kyoto engine plant
Hyundai Ulsan Plant
Produktionsjahre 1986-2016
Verschiebung, cm³ 2477
Kraftstoffsystem Wirbelkammer
Common Rail
Leistung, PS 74/4200
84/4200
90/4200
104/4300
114/4000
136/4000
178/4000
178/4000
Drehmomentabgabe, Nm 142/2500
201/2000
197/2000
240/2000
247/2000
324/2000
350/1800
400/2000
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v / 16v
Zylinderbohrung, mm 91.1
Kolbenhub, mm 95
Komprimierungsverhältnis 21.0
17.0
16.5
Funktionen nein
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb gürtel
Turboaufladung nein
ja
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 6.5
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen Euro 2
Euro 3
Euro 4
Euro 5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mitsubishi Pajero Sport 2004)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
12.6
8.5
10.1
Motorlebensdauer, km ~400 000
Gewicht, kg 193

Änderungen 4D56

Nicht-Turbo:

  • Leistung – 74 PS (55 kW) bei 4200 U/min;
  • Drehmoment – 142 Nm bei 2500 U/min;
  • Motortyp – Reihen-4-Zylinder-SOHC;
  • Das Komprimierungsverhältnis beträgt 21,0:1.

Turbo ohne Ladeluftkühlung:

  • Leistung – 84 PS (62 kW) bei 4200 U/min;
  • Drehmoment – 201 Nm bei 2000 U/min;
  • Motortyp – Reihen-4-Zylinder-SOHC.

Turbo mit Ladeluftkühlung (TD04 Turbo):

  • Leistung – 90 PS (67 kW) bei 4200 U/min;
  • Drehmoment – 197 Nm bei 2000 U/min;
  • Motortyp – Reihen-4-Zylinder-SOHC;
  • Das Komprimierungsverhältnis beträgt 21,0:1.

Ladeluftgekühlter Turbo (TD04 wassergekühlter Turbo)*:

  • Leistung – 99 PS (74 kW) bei 4300 U/min;
  • Drehmoment – 240 Nm bei 2000 U/min;
  • Motortyp – Reihen-4-Zylinder-SOHC;
  • Das Komprimierungsverhältnis beträgt 21,0:1.

*Auch bekannt als Hyundai D4BH.

Ladeluftgekühlter Turbo TF035HL2 (1. Generation DI-D):

  • Leistung – 114 PS (84 kW) bei 4000 U/min;
  • Drehmoment – 247 Nm bei 2000 U/min;
  • Motortyp – Reihenvierzylinder;
  • Das Komprimierungsverhältnis beträgt 17,0:1.

Turbo mit Ladeluftkühlung (DI-D der 2. Generation):

  • Leistung – 136 PS (100 kW) bei 4000 U/min;
  • Drehmoment – 320 Nm bei 2000 U/min;
  • Motortyp – Reihenvierzylinder;
  • Das Komprimierungsverhältnis beträgt 17,0:1.

Turbo mit Ladeluftkühlung (3. Generation mit DI-D-Turbine mit variabler Geometrie)
Mit Schaltgetriebe:

  • Leistung – 178 PS (131 kW) bei 4000 U/min;
  • Drehmoment – 400 Nm bei 2000 U/min;
  • Motortyp – Reihenvierzylinder;
  • Kompressionsverhältnis – 16,5:1.

Mit Automatikgetriebe:

  • Leistung – 178 PS (131 kW) bei 4000 U/min;
  • Drehmoment – 350 Nm bei 1800 U/min;
  • Motortyp – Reihenvierzylinder;
  • Kompressionsverhältnis – 16,5:1.

Motor 4D56 unter der Haube

Nachteile des Mitsubishi 4D56-Motors

  • Dieses Dieselaggregat hat Angst vor Überhitzung und die Zylinderkopfdichtung geht regelmäßig kaputt. Der Austausch der Dichtung reicht jedoch nicht aus, Sie müssen die Passflächen schleifen. Nach einigen Pannen sind häufig Risse in der Nähe von Ventilen oder Vorkammern zu finden.
  • Ein weiteres ernstes Problem dieses Motors ist der Ausfall der Kurbelwelle, der besonders häufig bei längerer Fahrt bei niedrigen Motordrehzahlen auftritt. Bei Motoren mit Common-Rail-System sind die Kurbelwellenzapfen dicker und Ausfälle treten seltener auf.
  • Aus offensichtlichen Gründen bereitet den Besitzern solcher Dieselmotoren der Großteil der Probleme das Kraftstoffsystem, und das gilt sowohl für die Wirbelkammer- als auch für die Common-Rail-Version.
  • Der Zahnriemen hat keine großen Ressourcen und läuft nicht immer die erforderlichen 90.000 km, insbesondere wenn Sie ihn nicht alle 30.000 km nachspannen. Bei einer Pause bricht es nur den Kipphebel ab, bei der Common-Rail-Version des Motors werden jedoch häufig die Befestigungsschrauben der Nockenwellenjoche herausgezogen. Wenn ein Ausgleichsriemen reißt, fällt er normalerweise unter den Zahnriemen und reißt diesen ebenfalls.
  • Außerdem kommt es hier häufig zu Öllecks, fast alle Dichtungen schwitzen, die Kurbelwellenriemenscheibe und die Vakuumpumpe haben eine geringe Lebensdauer, das AGR-Ventil verstopft, es gibt viele Probleme mit der Entlüftung und beim kleinsten platzen die Kolben Tuning. Und vergessen Sie nicht, alle 20.000 km das Ventilspiel zu prüfen, sonst brennen sie einfach durch.
Scroll to Top