Motor Audi BFM

Das Unternehmen baute von 2002 bis 2006 den 4,2-Liter-Motor Audi BFM oder A8 D3 4.2 quattro zusammen und baute ihn nur in Allrad-Modifikationen der berühmten A8-Limousine in der D3-Karosserie ein. Es gab eine Version dieses Aggregats mit einem Volumen von 3,7 Litern und einem eigenen BFL-Index.

Die EA824-Serie umfasst: AEW, ABZ, BFM, AXQ, BVJ, CDRA, BAR, CRDB, CEUA.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2002-2006
Verschiebung, cm³ 4172
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 335
Drehmomentabgabe, Nm 430
Zylinderblock aluminium V8
Kopf blockieren aluminium 40v
Zylinderbohrung, mm 84.5
Kolbenhub, mm 93
Komprimierungsverhältnis 11.0
Funktionen nein
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb Gürtel und zwei Ketten
Phasenregler ja
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 7.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi A8 quattro 2004)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
17.5
8.7
11.9
Motorlebensdauer, km ~300 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi A8 D3 (4E) in den Jahren 2002–2006.

Nachteile des Audi BFM-Motors

  • Trotz des Aluminiumblocks sind Fresser in den Zylindern hier selten.
  • Da Sie jedoch Öl sparen und häufig überhitzen, müssen Sie nicht lange warten.
  • Die meisten Probleme hier werden durch unzuverlässige hydraulische Steuerkettenspanner verursacht.
  • Versuchen Sie, den Zustand des Zahnriemens zu überwachen, sonst verbiegen sich die Ventile, wenn er reißt.
  • Öllecks treten ebenfalls häufig auf, insbesondere an der Verbindung zwischen Motor und Getriebe.
Scroll to Top