Motor Volkswagen AXQ

Der 4,2-Liter-Motor Volkswagen AXQ oder Touareg V8 4.2 wurde von 2002 bis 2006 produziert und vor der Neugestaltung in die erste Generation des beliebten SUV Touareg eingebaut. Nach der Neugestaltung wich dieser Motor einem Direkteinspritzmotor mit dem BAR-Index.

Die EA824-Serie umfasst: AEW, ABZ, BFM, AXQ, BVJ, CDRA, BAR, CRDB, CEUA.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2002-2006
Verschiebung, cm³ 4172
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 310
Drehmomentabgabe, Nm 410
Zylinderblock aluminium V8
Kopf blockieren aluminium 40v
Zylinderbohrung, mm 84.5
Kolbenhub, mm 93
Komprimierungsverhältnis 11.0
Funktionen nein
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb Gürtel und zwei Ketten
Phasenregler ja
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 7.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Touareg 2004)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
20.3
11.1
14.8
Motorlebensdauer, km ~280 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Volkswagen Touareg 1 (7L) in den Jahren 2002–2006.

Nachteile des VW AXQ-Motors

  • Es handelt sich um einen Aluminiumblock, aber bei normaler Wartung kommt es selten zu Abnutzungen;
  • Aber wenn Sie Öl sparen und eine häufige Überhitzung des Motors zulassen, werden sie auftreten;
  • Die Hauptprobleme hängen hier mit unzuverlässigen Steuerkettenspannern zusammen;
  • Sie müssen auch den Zustand des Zahnriemens überwachen, da sich bei dessen Bruch die Ventile verbiegen;
  • Hier kommt es häufig zu Schmiermittellecks, insbesondere an der Verbindung von Motor und Getriebe.
Scroll to Top