Der 4,2-Liter-Audi BVJ- oder A6 4.2 FSI-Motor wurde von 2006 bis 2010 vom Unternehmen hergestellt und in so bekannten Modellen wie dem A6 und A8, einschließlich der Allroad-Offroad-Version, verbaut. Eine aktualisierte Modifikation dieses Motors mit dem CDRA-Index wurde bei den A8-Limousinen im Heck des D4 verbaut.
Die EA824-Serie umfasst: AEW, ABZ, BFM, AXQ, BVJ, CDRA, BAR, CRDB, CEUA.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2006-2010 |
Verschiebung, cm³ | 4163 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 350 |
Drehmomentabgabe, Nm | 440 |
Zylinderblock | aluminium V8 |
Kopf blockieren | aluminium 32v |
Zylinderbohrung, mm | 84.5 |
Kolbenhub, mm | 92.8 |
Komprimierungsverhältnis | 12.5 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | an den Ansaug- und Auslasswellen |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 9.1 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi A6 2008) – stadt — autobahn – kombiniert |
14.8 7.5 10.2 |
Motorlebensdauer, km | ~260 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A6 C6 (4F) in den Jahren 2006–2010;
- Audi A8 D3 (4E) in den Jahren 2006 – 2010.
Nachteile des Audi BVJ-Motors
- Dieser Motor verbraucht oft Öl und der Hauptgrund sind Festfressen in den Zylindern.
- Ein erheblicher Teil der Motorprobleme ist auf Fehlfunktionen des Direkteinspritzsystems zurückzuführen.
- Nach 200.000 km dehnen sich die Steuerketten oft aus und ein Austausch ist schwierig und teuer.
- Außerdem kommt es häufig zu einem Verlust der Dichtheit des Ansaugkrümmers aus Kunststoff.
- Zu den Schwachstellen dieses Motors gehören der Ölabscheider und die Zündspulen.