Der 2,0-Liter-Turbomotor Ford TPWA oder 2,0 EcoBoost 240 wurde von 2010 bis 2015 produziert und nur in aufgeladenen Versionen des neu gestalteten S-MAX-Minivans der ersten Generation eingebaut. Ein ähnlicher Motor mit dem TPBA-Index wurde in der vierten Generation des Mondeo-Modells verbaut.
Die 2.0 EcoBoost-Reihe umfasst auch Verbrennungsmotoren: TPBA, TNBB und R9DA.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Ford S-MAX Mk1 in den Jahren 2010–2015.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2010-2015 |
Verschiebung, cm³ | 1999 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 240 |
Drehmomentabgabe, Nm | 340 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 87.5 |
Kolbenhub, mm | 83.1 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | Ti-VCT |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 5W-20 |
Motorölkapazität, liter | 5.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Ford S-MAX 2012) – stadt — autobahn – kombiniert |
11.5 6.5 8.3 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Nachteile des TPWA-Motors
- Komponenten des Direkteinspritzsystems fallen häufig aufgrund von schlechtem Kraftstoff aus;
- In den ersten Produktionsjahren kam es zu Zerstörungen des Kolbens durch Detonation;
- Der Abgaskrümmer platzt oft und seine Bruchstücke können die Turbine beschädigen;
- Die Kupplungen der Phasenregler gehen kaputt, wenn kein Originalöl verwendet wird;
- Viele Besitzer haben Öllecks an der hinteren Öldichtung der Kurbelwelle erlebt.