Der 2,0-Liter-Ford TPBA- oder Mondeo 4 2.0 EcoBoost-Motor wurde von 2010 bis 2014 produziert und in einer neu gestalteten Version der vierten Generation des beliebten Mondeo-Modells eingebaut. Nach dem Generationswechsel des Modells erhielt dieses Triebwerk einen völlig anderen R9CB-Index.
Die 2.0 EcoBoost-Reihe umfasst auch Verbrennungsmotoren: TNBB, TPWA und R9DA.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Ford Mondeo Mk4 in den Jahren 2010–2014.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2010-2014 |
Verschiebung, cm³ | 1999 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 240 |
Drehmomentabgabe, Nm | 340 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 87.5 |
Kolbenhub, mm | 83.1 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Ein- und Auslass |
Turboaufladung | BorgWarner K03 |
Empfohlenes motoröl | 5W-20 |
Motorölkapazität, liter | 5.4 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Ford Mondeo 2014) – stadt — autobahn – kombiniert |
10.9 6.0 7.7 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Nachteile des TPBA-Motors
- Das bekannteste Motorproblem ist die Zerstörung des Abgaskrümmers;
- Trümmer aus dem Abgas werden in die Turbine gesaugt, wodurch diese schnell außer Betrieb gesetzt wird;
- Außerdem sind hier oft Direkteinspritzdüsen verschmutzt und Ventile verkokt;
- Die falsche Wahl des Öls verkürzt die Lebensdauer der Phasenregler auf 80 – 100.000 km;
- Selbst bei diesen Turbomotoren kommt es regelmäßig zu einem Durchbrennen der Kolben aufgrund einer Detonation.