Motor Nissan QG18DE

Engine Nissan QG18DE

Der 1,8-Liter-Nissan-QG18DE-Motor (oder kurz QG18) wurde von 1998 bis 2006 in den Fabriken des Unternehmens hergestellt und in mittelgroßen Modellen des Unternehmens wie Almera, Primera und anderen verbaut. Das Triebwerk hatte eine 105 PS starke Benzinversion. unter seinem eigenen Index QG18DEN.

Der QG18DE-Motor wurde in Nissan-Fahrzeugen mit hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen eingesetzt. Ein solcher Motor gilt als sehr sparsam – der Kraftstoffverbrauch ist auf etwa 7 Liter pro 100 km festgelegt und 97% des Drehmoments werden von ihm im niedrigen Drehzahlbereich von 2400–4800 U/min erzeugt. Umweltsauberkeit und geringe Toxizität werden durch ein spezielles Design des Kolbenbodens mit einer Neutralisationsoberfläche von bis zu 50% gewährleistet.

Zur QG-Familie gehören auch Verbrennungsmotoren: QG13DE, QG15DE, QG16DE und QG18DD.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Nissan Almera 2 (N16) in den Jahren 2000–2006;
  • Nissan Almera Tino 1 (V10) in den Jahren 2000–2006;
  • Nissan Avenir 2 (W11) in den Jahren 1998–2005;
  • Nissan Bluebird Sylphy N16 in den Jahren 2000–2006;
  • Nissan Primera 2 (P11) in den Jahren 1998–2002;
  • Nissan Primera 3 (P12) in den Jahren 2001–2008;
  • Nissan Sentra 5 (B15) in den Jahren 2000–2006;
  • Nissan Wingroad 2 (Y11) in den Jahren 1999–2005.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1998-2006
Verschiebung, cm³ 1769
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 115 – 128
Drehmomentabgabe, Nm 158 – 175
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 80
Kolbenhub, mm 88
Komprimierungsverhältnis 9.5 – 10
Funktionen EGR
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb kette
Phasenregler N-VCT am Einlass
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 2.7
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 3/4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Nissan Primera 2005)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.6
6.1
7.4
Motorlebensdauer, km ~250 000
Gewicht, kg 138

Nachteile des QG18DE

  • Die meisten Probleme bereitet die Steuerkette, oft klingelt sie schon bei 100.000 km;
  • Als nächstes kommen Beschwerden über den Ölverbrauch, der bereits bei geringer Laufleistung auftreten kann;
  • Frostschutzmittel tritt durch die Dichtung des Leerlaufventils direkt in das Steuergerät aus;
  • Für einen reibungslosen Betrieb des Motors ist es erforderlich, die Drosselklappe und das AGR-Ventil regelmäßig zu reinigen;
  • Das Netzwerk beschreibt Fälle der Zerstörung des Katalysators mit dem Anziehen der Krümel in den Zylinder.
Scroll to Top