Motor Renault N7Q

Der 2,0-Liter-16-Ventil-Renault N7Q-Motor wurde von 1995 bis 2000 in Schweden hergestellt und nur bei der ersten Generation des Laguna-Modells und der neu gestalteten Version des Safrane verbaut. Dieses Triebwerk ist im Wesentlichen ein Volvo-Motor unter dem Symbol B4204S.

Die N-Serie umfasst auch: N7U.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1995-2000
Verschiebung, cm³ 1948
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 136 – 140
Drehmomentabgabe, Nm 176 – 182
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 83
Kolbenhub, mm 90
Komprimierungsverhältnis 10.5
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 6.2
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 2
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Laguna 1998)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
12.1
7.1
8.5
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 143

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Renault Laguna 1 (X56) in den Jahren 1995–1999;
  • Renault Safrane 1 (B54) in den Jahren 1996–2000.

Nachteile des Renault N7Q-Motors

  • Am häufigsten machen sich Renault-Besitzer mit einem solchen Motor Sorgen über Fettlecks aus dem Ölabscheider;
  • Aufgrund einer verstopften Kurbelgehäuseentlüftung kommt es häufig zu einem beeindruckenden Ölverbrauch;
  • Der Zahnriemen hält nicht immer die erforderlichen 90.000 km und wenn er reißt, verbiegen sich die Ventile;
  • Dieses Aggregat hat Angst vor Überhitzung und die Dichtung bricht hier sehr schnell durch;
  • Zu den Schwachstellen zählen auch Motorlager, Thermostat, Pumpe und Kraftstoffpumpe.
Scroll to Top