Motor Renault K9K

Der 1,5-Liter-Dieselmotor Renault K9K oder 1,5 dCi wird seit 2001 vom Konzern produziert und ist in einer Vielzahl von Firmenmodellen der Marken Renault, Nissan oder Dacia verbaut. Der gleiche Motor befindet sich unter der Motorhaube des Mercedes mit Frontantrieb namens OM607 und OM608.

Die K-Serie umfasst: K4J, K7J, K4M, K7M, K9K.

Im Jahr 2001 debütierte ein 1,5-Liter-Diesel in der zweiten Generation des beliebten Clio-Modells. Es war ein für seine Zeit typischer Motor mit einem Common-Rail-Kraftstoffsystem, einem 4-Zylinder-Gusseisenblock, einem 8-Ventil-Aluminiumkopf ohne Hydraulikheber, einem Zahnriemenantrieb, einer KKK- oder BorgWarner-Turbine und natürlich einem Ladeluftkühler.

Auf diesen Motoren wurden Kraftstoffsysteme von drei Herstellern installiert: Bis 2009 wurde Delphi auf allen Versionen von Einheiten mit bis zu 100 PS installiert, und Siemens wurde auf leistungsstarken installiert, dann ersetzte Delphi 2009 Bosch und Siemens blieb, wurde aber in Continental umbenannt. Leistungsschwache Versionen dieses Aggregats waren mit einem konventionellen BorgWarner KP35-Turbolader und Motormodifikationen über 100 PS mit einer BorgWarner BV39-Turbine mit variabler Geometrie ausgestattet. Es gibt vier Generationen solcher Motoren unter den Umweltnormen Euro 3, 4, 5 und 6.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2001
Verschiebung, cm³ 1461
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 64 – 101 (1 gen. 2001 – 2005)
68 – 106 (2 gen. 2005 – 2010)
75 – 110 (3 gen. 2008 – 2016)
75 – 115 (4 gen. since 2012)
Drehmomentabgabe, Nm 160 – 200 (1 gen. 2001 – 2005)
160 – 240 (2 gen. 2005 – 2010)
180 – 260 (3 gen. 2008 – 2016)
200 – 260 (4 gen. since 2012)
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 76
Kolbenhub, mm 80.5
Komprimierungsverhältnis 18.8 (1 gen. 2001 – 2005)
15.9 (2 gen. 2005 – 2010)
15.2 (3 gen. 2008 – 2016)
15.5 (4 gen. since 2012)
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb gürtel
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 4.5
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen Euro 3 (1 gen. 2001 – 2005)
Euro 4 (2 gen. 2005 – 2010)
Euro 5 (3 gen. 2008 – 2016)
Euro 6 (4 gen. since 2012)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Scenic 2011)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
5.8
4.4
4.9
Motorlebensdauer, km ~400 000
Gewicht, kg 145

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Dacia Duster 1 (HS) in den Jahren 2010–2018; Duster 2 (HM) seit 2018;
  • Dacia Dokker 1 (K67) seit 2012;
  • Dacia Lodgy 1 (J92) seit 2012;
  • Dacia Logan 1 (L90) in den Jahren 2005–2013; Logan 2 (L52) seit 2012;
  • Dacia Sandero 1 (B90) in den Jahren 2009–2012; Sandero 2 (B52) seit 2012;
  • Infiniti Q30 1 (H15) in den Jahren 2015–2018
  • Mercedes A-Klasse W176 in den Jahren 2013 – 2018; A-Klasse W177 seit 2018;
  • Mercedes B-Klasse W246 in den Jahren 2013–2018; B-Klasse W247 seit 2018;
  • Mercedes CLA-Klasse C117 in den Jahren 2013–2019; CLA-Klasse C118 seit 2019;
  • Mercedes GLA-Klasse X156 in den Jahren 2014–2018;
  • Mercedes Citan W415 seit 2012;
  • Nissan Almera 2 (N16) in den Jahren 2003–2006;
  • Nissan Juke 1 (F15) in den Jahren 2010–2019;
  • Nissan Micra 3 (K12) in den Jahren 2005–2010; Micra 5 (K14) in den Jahren 2017–2018;
  • Nissan Note 1 (E11) in den Jahren 2006–2013; Anmerkung 2 (E12) in den Jahren 2012–2020;
  • Nissan NV200 1 (M20) seit 2009;
  • Nissan Tiida 1 (C11) in den Jahren 2007–2008;
  • Nissan Qashqai 1 (J10) in den Jahren 2007–2013; Qashqai 2 (J11) seit 2013
  • Renault Clio 2 (X65) in den Jahren 2001–2005; Clio 3 (X85) in den Jahren 2005 – 2013; Clio 4 (X98) in den Jahren 2012 – 2019; Clio 5 (BF) seit 2019;
  • Renault Captur 1 (J87) in den Jahren 2013–2019; Captur 2 (JB) seit 2019;
  • Renault Fluence 1 (L38) in den Jahren 2010–2012;
  • Renault Duster 1 (HS) seit 2010;
  • Renault Kangoo 1 (KC) in den Jahren 2002–2008; Kangoo 2 (KW) seit 2008;
  • Renault Kadjar 1 (HA) seit 2015;
  • Renault Laguna 3 (X91) in den Jahren 2007–2015;
  • Renault Latitude 1 (L70) in den Jahren 2011–2012;
  • Renault Modus 1 (J77) in den Jahren 2004–2012;
  • Renault Megane 2 (X84) in den Jahren 2002–2009; Megane 3 (X95) in den Jahren 2008 – 2016; Megane 4 (XFB) seit 2016;
  • Renault Scenic 2 (J84) in den Jahren 2003–2009; Scenic 3 (J95) in den Jahren 2009–2016; Scenic 4 (JFA) seit 2016;
  • Renault Symbol 1 (L65) in den Jahren 2002–2008; Symbol 2 (L35) in den Jahren 2008 – 2012; Symbol 3 (L52) seit 2012;
  • Renault Talisman 1 (L2M) in den Jahren 2015–2018;
  • Renault Twingo 2 (C44) in den Jahren 2007–2014;
  • Suzuki Jimny 3 (FJ) in den Jahren 2004–2009.

Nachteile des Renault K9K-Motors

  • Das bekannteste Problem bei solchen Motoren ist das Durchdrehen der Pleuellager. Dies passiert besonders häufig bei Motoren aus Europa, wo alle 30.000 km das Öl gewechselt wird.
  • Der Großteil der Dieselmotoren war bis 2009 mit dem Common-Rail-Delphi-System ausgestattet, das kein Entlüften, einen verstopften Kraftstofffilter und schlechten Dieselkraftstoff toleriert. Aus all diesen Gründen beginnt es, Späne auszutreiben und verstopft vor allem die Düsen. Außerdem reduzieren diese Metallpollen die Lebensdauer der Turbine und der Ölpumpe erheblich.
  • Das Kraftstoffsystem von Siemens oder Continental ist wesentlich zuverlässiger, aber seine Reparatur kostet mehr Geld, manche Piezo-Injektoren sind um ein Vielfaches teurer. Daher haben wir keine eindeutige Meinung darüber, welche Ausrüstung des Unternehmens besser ist.
  • Die meisten Dieselautos aus Europa sind mit einem Partikelfilter und einem AGR-Ventil ausgestattet, die zum Verstopfen neigen.
  • Viel seltener fallen solche Motoren aufgrund eines Abfalls des Schmiermitteldrucks im System aus. Dies ist auf das Ölfilterventil und die Druckminderventilfeder der Ölpumpe zurückzuführen.
Scroll to Top