Motor Renault K4M

Der 1,6-Liter-16-Ventil-Renault K4M-Motor wurde erstmals auf dem Salon 1998 vorgestellt und wird noch immer in einem Werk in Spanien, der Türkei und seit 2009 bei AvtoVAZ produziert. Es gibt eine Version eines solchen Motors mit und ohne Phasenregler sowie eine Sportversion des RS.

Die K-Serie umfasst: K4J, K7J, K4M, K7M, K9K.

1998 erschien ein 16-Ventil-Motor im Antriebsstrang der Renault K-Serie. Neben dem neuen Blockkopf mit einem Paar Nockenwellen und Hydraulikhebern erhielt dieser Motor einzelne Zündspulen und in einigen Versionen einen Phasenregler an der Einlasswelle. Es gab eine Zwangsversion des K4M RS für Clio GT-Modelle sowie Wind- oder Twingo RS.

Im Übrigen unterscheidet sich ein solcher Motor kaum von seinen 8-Ventil-Vorgängern: Es gibt eine verteilte Kraftstoffeinspritzung, einen Reihen-Gusszylinder-Zylinderblock, einen Zahnriemenantrieb. Die Montage dieses Motors wurde zunächst nur im spanischen Werk des Unternehmens in Valladolid durchgeführt, dann kam ein Unternehmen im türkischen Bursa hinzu und 2009 Togliatti AvtoVAZ.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 1998
Verschiebung, cm³ 1598
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 90 – 105 (ohne Phasenregler)
105 – 115 (mit Phasenregler)
128 – 133 (sportversion)
Drehmomentabgabe, Nm 140 – 150 (ohne Phasenregler)
145 – 155 (mit Phasenregler)
155 – 160 (sportversion)
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 79.5
Kolbenhub, mm 80.5
Komprimierungsverhältnis 9.5 – 9.8 (ohne Phasenregler)
9.8 – 10.0 (mit Phasenregler)
11.0 (sportversion)
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
ja
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 4.8
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4/5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Logan 2015)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.4
5.8
7.1
Motorlebensdauer, km ~400 000
Gewicht, kg 133

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Renault Clio 2 (X65) in den Jahren 1998–2005; Clio 3 (X85) in den Jahren 2005–2013;
  • Renault Duster 1 (HS) in den Jahren 2010–2015;
  • Renault Fluence 1 (L38) in den Jahren 2009–2016;
  • Renault Kangoo 1 (KC) in den Jahren 2001–2009; Kangoo 2 (KW) in den Jahren 2008 – 2014;
  • Renault Laguna 1 (X56) 1998–2001; Laguna 2 (X74) in den Jahren 2001 – 2007; Laguna 3 (X91) in den Jahren 2007–2010;
  • Renault Logan 1 (L90) in den Jahren 2009–2016; Logan 2 (L52) seit 2012;
  • Renault Logan 2 Stepway (L52S) seit 2018;
  • Renault Megane 1 (X64) in den Jahren 1999–2003; Megane 2 (X84) in den Jahren 2002 – 2009; Megane 3 (X95) in den Jahren 2008–2014;
  • Renault Sandero 1 (B90) in den Jahren 2009–2014; Sandero 2 (B52) im Jahr 2012;
  • Renault Sandero 1 Stepway (B90S) in den Jahren 2009–2014; Sandero 2 Stepway (B52S) seit 2014;
  • Renault Scenic 1 (J64) in den Jahren 1999–2003; Scenic 2 (J84) in den Jahren 2003 – 2009; Scenic 3 (J95) in den Jahren 2009–2016;
  • Renault Symbol 1 (L65) in den Jahren 2002–2008; Symbol 2 (L35) in den Jahren 2008 – 2013;
  • Renault Twingo 2 (C44) in den Jahren 2008–2013;
  • Renault Wind 1 (E33) in den Jahren 2010–2013;
  • Dacia Duster 1 (HS) in den Jahren 2010–2018;
  • Dacia Logan 1 (L90) in den Jahren 2005–2013; Logan 1 MCV (R90) in den Jahren 2006–2013;
  • Dacia Sandero 1 (B90) in den Jahren 2010–2012; Sandero 1 Stepway (B90x) in den Jahren 2010–2012;
  • Nissan Almera RUS (G15) in den Jahren 2012–2019;
  • Nissan Terrano 3 (D10) in den Jahren 2014–2016;
  • Lada Largus Cross 2014 – 2017; Largus Kombi in den Jahren 2012 – 2017; Largus-Van in den Jahren 2015 – 2017.

Nachteile des Renault K4M-Motors

  • Bei den Modifikationen dieses Motors mit Phasenregler ist er das schwache Glied. Manchmal beginnt es schon nach 60.000 km zu knacken, und ein neues ist ziemlich teuer.
  • Laut Vorschrift wird der Zahnriemen alle 60.000 km gewechselt, tatsächlich dauert es aber länger. Am häufigsten bricht es aufgrund des Keils der Pumpe oder der Spannrolle. Gleichzeitig werden die Ventile verbogen.
  • Besitzer von Autos mit einem solchen Motor sind regelmäßig mit schwankenden Drehzahlen konfrontiert. Der Grund kann eine Verschmutzung des Leerlaufreglers, der Drosselklappe oder der Einspritzdüsen sein. Oft ist auch Luftleckage durch Risse im Ansaugkrümmer die Ursache.
  • Alle Aggregate dieser Reihe sind anfällig für Öl- oder Kühlmittellecks. Die größten Schwachstellen sind der Ventildeckel, die vordere Öldichtung der Kurbelwelle und der Ölabscheider. Frostschutzmittel sickert am häufigsten durch Risse im Thermostatgehäuse.
  • Dieses Aggregat verfügt auch nicht über die höchsten Ressourcen: seine Kissen, die Kurbelwellen-Dämpferriemenscheibe, die Zündspulen und den Kurbelwellen-Positionssensor.
Scroll to Top