Motor Renault K7M

Der 1,6-Liter-8-Ventil-Renault K7M-Motor wurde erstmals 1995 eingeführt. Zunächst wurde der Motor in Spanien produziert, bis seine Montage 2004 nach Rumänien verlegt wurde, wo er zum Hauptmotor der Budgetmodelle Dacia Logan, Sandero, Stepway oder Lodgy wurde.

Die K-Serie umfasst: K4J, K7J, K4M, K7M, K9K.

1995 debütierte das Triebwerk der neuen K-Serie bei der ersten Generation des Megane-Modells: Es war ein Motor mit Mehrwegeeinspritzung, ein Gusseisenblock, ein 8-Ventil-Zylinderkopf ohne Hydraulikheber, ein Zahnriemenantrieb, eine Einzelzündspule für 4 Zylinder. Zunächst wurden alle Einheiten der Serie in einem Werk in Valladolid, Spanien, montiert.

Im Jahr 2004, nach dem Ausbau der Megane und Scenic der ersten Generation, wurde die Motorenbaugruppe nach Rumänien verlegt, wo sie zum Hauptantrieb für die Budgetmarke Dacia wurde. Bald wurde ein solcher Motor aktiv nach Russland geliefert, wo er nicht nur bei Renault Logan oder Sandero, sondern auch beim Kombi Lada Largus verbaut wurde.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 1995
Verschiebung, cm³ 1598
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 82 – 90
75
Drehmomentabgabe, Nm 124 – 137
130
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 79.5
Kolbenhub, mm 80.5
Komprimierungsverhältnis 9.5 – 9.7
9.0
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb gürtel
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 3.6
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 3/4/5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Logan 2011)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.9
5.8
7.2
Motorlebensdauer, km ~400 000
Gewicht, kg 127

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Renault Clio 2 (X65) in den Jahren 1998–2000;
  • Renault Dokker 1 (K67) seit 2012; Dokker 1 Stepway (K67S) seit 2019;
  • Renault Logan 1 (L90) in den Jahren 2005–2014; Logan 2 (L52) seit 2012; Logan 2 Stepway (L52S) seit 2018;
  • Renault Megane 1 (X64) in den Jahren 1995–1999;
  • Renault Scenic 1 (J64) in den Jahren 1996–2003;
  • Renault Sandero 1 (B90) in den Jahren 2009–2014; Sandero 2 (B52) seit 2012;
  • Renault Sandero 1 Stepway (B90S) in den Jahren 2009–2014; Sandero 2 Stepway (B52S) seit 2014;
  • Dacia Dokker 1 (K67) seit 2012;
  • Dacia Lodgy 1 (J92) seit 2012;
  • Dacia Logan 1 (L90) in den Jahren 2004–2013; Logan 1 MCV (R90) in den Jahren 2006–2013;
  • Dacia Sandero 1 (B90) in den Jahren 2008–2012; Sandero 1 Stepway (B90x) in den Jahren 2009–2012;
  • Lada Largus Kombi in den Jahren 2012–2015;
  • Lada Largus Van in den Jahren 2012–2015.

Nachteile des Renault K7M-Motors

  • Das bekannteste Problem bei diesem Motor ist das Reißen der Zündspule. Feuchtigkeit dringt in die Ritzen ein, was zu Motorauslösungen und ähnlichen Problemen führt. Etwa 2012 erschien eine neue Spule, die diesen Nachteil nicht aufweist.
  • Der Steuerantrieb dieser Antriebseinheit ist riemengetrieben und muss alle 60.000 km ausgetauscht werden. Normalerweise bricht es aufgrund eines Pumpenkeils oder einer Spannrolle, und wenn es bricht, verbiegen sich hier in fast 100 % der Fälle die Ventile.
  • Häufig schwanken hier die Leerlaufdrehzahlen des Motors und der Grund dafür ist meist die Verschmutzung des Leerlaufreglers. Ein weiterer Grund können verstopfte Düsen oder Luftlecks durch Risse oder gerissene Ansaugkrümmerdichtungen sein.
  • Motoren dieser Baureihe sind anfällig für Öl- und Frostschutzmittellecks und weisen mehrere Schwachstellen auf: Fett tritt am häufigsten durch die vordere Kurbelwellen-Öldichtung oder aus dem Wärmetauscher aus. Verantwortlich für Kühlmittellecks ist hier das oft rissige Thermostatgehäuse.
  • Zu den Nachteilen dieses Motors zählen auch die geringen Ressourcen des Kurbelwellen-Positionssensors und das Fehlen hydraulischer Kompensatoren, sodass Sie das Ventilspiel anpassen müssen.
Scroll to Top