Der QG15DE-Motor (oder kurz QG15) wurde als Ersatz für den GA15DE entwickelt und basierte auf dem QG16DE. Der Hersteller hat den Durchmesser der Zylinder reduziert. Darüber hinaus wurden im Motor andere Kolben verwendet. Der Motor hat ein hohes Verdichtungsverhältnis. Der Motor ist jedoch größtenteils eine Wiederholung des QG16DE, der als Basis diente.
Um die Abgastoxizität zu reduzieren, wurde am Motor ein AGR-System verwendet und eine mechanische Drosselklappe eingebaut. Mit diesem Ansatz konnten wir die durch Autoabgase verursachten Umweltschäden leicht abmildern.
Dieses Aggregat wurde 2002 durch den Einbau eines Phasenreglers am Einlass aufgerüstet.
Zur QG-Familie gehören auch Verbrennungsmotoren: QG13DE, QG16DE, QG18DE und QG18DD.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Nissan Almera 2 (N16) in den Jahren 2000–2006;
- Nissan Bluebird Sylphy G10 in den Jahren 2000–2012;
- Nissan Sunny N16 in den Jahren 2000–2005;
- Nissan Wingroad 2 (Y11) in den Jahren 1999–2005;
- Samsung SM3 2 (L38) in den Jahren 2002–2013.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1999-20013 |
Verschiebung, cm³ | 1497 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 90 – 98 (Version ohne Phasenregler) 105 – 110 (Ausführung mit Phasenregler) |
Drehmomentabgabe, Nm | 128 – 135 (Version ohne Phasenregler) 140 – 145 (Ausführung mit Phasenregler) |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 73.6 |
Kolbenhub, mm | 88 |
Komprimierungsverhältnis | 9.9 (Version ohne Phasenregler) 10 (Ausführung mit Phasenregler) |
Funktionen | EGR |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | no (Version ohne Phasenregler) N-VCT am Einlass (Ausführung mit Phasenregler) |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 2.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3 (Version ohne Phasenregler) EURO 4 (Ausführung mit Phasenregler) |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Nissan Almera 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.6 5.5 6.6 |
Motorlebensdauer, km | ~220 000 |
Gewicht, kg | 130 |
Nachteile des QG15DE
- Fahrer erleben oft schwankende Geschwindigkeit aufgrund einer verunreinigten Drosselklappe;
- Laute Geräusche oder Stöße unter der Haube werden normalerweise durch falsch eingestellte Ventile verursacht;
- Die Steuerkette hat eine kleine Lebensdauer, sie reicht für eine Laufleistung von 120 bis 150.000 km;
- Zuckungen bei niedrigen Geschwindigkeiten verschwinden nach dem Blinken der Steuereinheit;
- Während der Ventilüberschneidung gelangen Krümel verbrannten Katalysators in die Zylinder.
Der Motor ist durch das Auftreten von Fremdgeräuschen und Pfeifen während des Betriebs gekennzeichnet. Auch ein deutlich erhöhter Kraftstoffverbrauch kann dem Besitzer eines Autos mit QG15DE-Motor Kopfzerbrechen bereiten. Außerdem kann es bei niedrigen Drehzahlen zu Motorruckeln kommen. Es ist nicht notwendig, sich um die Behebung dieses Problems zu bemühen, da es sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion, sondern um die Besonderheiten des QG15DE-Motors handelt. Wenn es jedoch sehr nervig ist, können Sie das Problem durch Flashen lösen.
Umfangreiche Tuning-Möglichkeiten bietet der QG15DE-Motor zunächst nicht. Und wie Experten sagen, wäre es eine vernünftige Option, den QG18DE-Motor zu kaufen und zu installieren, um den QG15DE zu ersetzen.