Der 1,3-Liter-Nissan-QG13DE-Motor (oder kurz QG13) wurde von 1998 bis 2012 in Japan produziert und hauptsächlich in lokalen Modellen sowie in Fahrzeugen für den südostasiatischen Markt verbaut. Dieses Triebwerk ist das jüngste in der Reihe und ziemlich selten.
Zur QG-Familie gehören auch Verbrennungsmotoren: QG15DE, QG16DE, QG18DE und QG18DD.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Nissan AD 3 (Y11) in den Jahren 1999–2005;
- Nissan Sentra N16 in den Jahren 2005–2012;
- Nissan Sunny 5 (B15) von 1998 bis 2006;
- Nissan Sylphy N16 in den Jahren 2000–2012.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1998-2012 |
Verschiebung, cm³ | 1295 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 87 – 90 |
Drehmomentabgabe, Nm | 113 – 120 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 71 |
Kolbenhub, mm | 81.8 |
Komprimierungsverhältnis | 10 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 2.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Nissan Sylphy 2004) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.6 4.9 5.7 |
Motorlebensdauer, km | ~220 000 |
Gewicht, kg | 128 |
Nachteile des QG13DE
- Eine kurzlebige Steuerkette hat oft eine Reichweite von 120.000 bis 150.000 Kilometern;
- Die Ursache für schwankende Motordrehzahlen ist normalerweise eine verschmutzte Drosselklappe;
- Da hier keine hydraulischen Stößel vorhanden sind, müssen die thermischen Spiele der Ventile angepasst werden;
- Die Quelle des Pfeifens unter der Haube ist der Generatorriemen. Sie müssen einen neuen kaufen;
- Die Krümel des kollabierenden Katalysators können in den Brennraum des Motors gesaugt werden.