Der 1,2-Liter-Turbomotor Volkswagen CBZA 1.2 TSI wurde von 2010 bis 2015 montiert und in so beliebte Konzernmodelle wie den Caddy 3, den Golf der sechsten Generation, eingebaut. Auch unter der Motorhaube von Audi A1, Skoda Roomster oder Fabia findet sich dieses Aggregat häufig.
Die EA111-TSI-Serie umfasst: CBZA, CBZB, BMY, BWK, CAVA, CAVD, CAXA, CDGA, CTHA.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2010-2015 |
Verschiebung, cm³ | 1197 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 86 |
Drehmomentabgabe, Nm | 160 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 71 |
Kolbenhub, mm | 75.6 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | IHI 1634 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.8 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Caddy 2013) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.1 6.0 6.8 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A1 1 (8X) in den Jahren 2010–2014;
- Seat Toledo 4 (KG) in den Jahren 2012–2015;
- Skoda Fabia 2 (5J) in den Jahren 2010–2014;
- Skoda Roomster 1 (5J) in den Jahren 2010–2015;
- Volkswagen Caddy 3 (2K) in den Jahren 2010–2015;
- Volkswagen Golf 6 (5K) in den Jahren 2010–2012.
Nachteile des VW CBZA-Motors
- In den ersten Produktionsjahren betrug die Lebensdauer der Steuerkette 30.000 bis 50.000 Kilometer.
- Eine verstärkte Version der Kette läuft etwa 100.000 km, springt jedoch, wenn sie gedehnt wird.
- Turbinengeometrie und Wastegate-Steuerungsantrieb weisen eine geringe Zuverlässigkeit auf.
- Viele Besitzer von Autos mit einem solchen Motor bemerken Vibrationen im Leerlauf.
- Auch in Fachforen wird oft über ein sehr langes Aufwärmen in der kalten Jahreszeit geklagt.