Motor Volkswagen CDGA

Der 1,4-Liter-Turbomotor Volkswagen CDGA 1.4 TSI EcoFuel wurde von 2009 bis 2015 produziert und in Methan-Modifikationen so beliebter Modelle wie Passat und Touran eingebaut. Dieses Gerät wurde für den Betrieb mit komprimiertem CNG-Erdgas entwickelt.

Die EA111-TSI-Serie umfasst: CBZA, CBZB, BMY, BWK, CAVA, CAVD, CAXA, CDGA, CTHA.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2009-2015
Verschiebung, cm³ 1390
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 150
Drehmomentabgabe, Nm 220
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 76.5
Kolbenhub, mm 75.6
Komprimierungsverhältnis 10.0
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler am Ansaugschacht
Turboaufladung KKK K03 & Eaton TVS
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 3.6
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Passat 2009)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
8.8
5.6
6.8
Motorlebensdauer, km ~260 000
Gewicht, kg 130

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Volkswagen Passat B6 (3C) in den Jahren 2009–2010; Passat B7 (36) in den Jahren 2010 – 2014;
  • Volkswagen Touran 1 (1T) in den Jahren 2009 – 2015.

Nachteile des VW CDGA-Motors

  • Dieser Motor ist für den Betrieb mit Gas ausgelegt und hat Angst vor minderwertigem Kraftstoff.
  • Kolben werden oft durch Detonation zerstört und viele tauschen sie einfach gegen geschmiedete aus.
  • Selbst bei minderwertigem Kraftstoff sind die Einlassventile mit Ruß bedeckt und die Kompression sinkt.
  • Ein erheblicher Teil der Anrufe bei der Werkstatt ist mit dem Austausch einer unzuverlässigen Steuerkette verbunden.
  • In der Turbine fällt am häufigsten das elektronische Steuerventil sowie das Wastegate aus.
  • In Fachforen beschweren sie sich ständig über Motorvibrationen bei kalten Temperaturen und Frostschutzmittellecks.
Scroll to Top