EA111- oder VW R4-Motoren
Die VW EA111-Reihe von 4-Zylinder-Motoren erschien 1985 nach dem EA801-Update. Diese Aggregatefamilie wurde mehrfach so stark modernisiert, dass sie meist in fünf verschiedene Baureihen unterteilt wird: Übergangsmotoren sowie MPi, HTP, FSI und TSI.
Übergang von der EA801-Serie zur EA111
In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts begann man, die Motoren der EA801-Serie mit Hydrostößeln auszustatten, was zu ihrer Umbenennung und der Entstehung einer neuen Familie mit dem eigenen Namen EA111 führte. Der Zylinderabstand blieb bei 81 mm und der Hubraum des Motors wurde auf 1,6 Liter begrenzt. Doch zunächst ging es um bescheidenere Motoren, das Programm umfasste Motoren von 1043 bis 1272 cm³.
In vielen Märkten erfreuten sich ausschließlich 1,3-Liter-Motoren, die in Golf und Polo zum Einsatz kamen, großer Beliebtheit:
- MH (54 PS / 95 Nm);
- NZ (55 PS / 96 Nm).
Diese Einheiten verfügen über ein modernes Design mit einem gusseisernen 4-Zylinderblock und einem oben angeordneten Aluminium-8-Ventil-Zylinderkopf mit Hydrostößeln. Der Antrieb der einzigen Nockenwelle erfolgt hier über einen Riemen, die Ölpumpe über eine Kette.
Klassische MPI-Motoren der EA111-Serie
Bald wurde das Angebot an Aggregaten deutlich erweitert und ihr Volumen auf 1,6 Liter erhöht. Auch 16-Ventil-Versionen mit zwei Nockenwellen sind weit verbreitet. Alle Motoren waren mit einer Mehrkanal-Kraftstoffeinspritzung ausgestattet, weshalb sie oft als MPi bezeichnet wurden.
Wir haben die Eigenschaften der gängigsten Motoren zusammengefasst.
1,0 Liter 8v (999 cm³, 67,1 × 70,6 mm):
- AER (50 PS / 86 Nm);
- AUC (50 PS / 86 Nm).
1,4 Liter 8v (1390 cm³, 76,5 × 75,6 mm):
1,4 Liter 16v (1390 cm³, 76,5 × 75,6 mm):
- AKQ (75 PS / 126 Nm);
- AXP (75 PS / 126 Nm);
- BBY (75 PS / 126 Nm);
- BCA (75 PS / 126 Nm);
- BUD (80 PS / 132 Nm);
- CGGA (80 PS / 132 Nm);
- CGGB (86 PS / 132 Nm).
1,6 Liter 8v (1598 cm³, 76,5 × 86,9 mm):
- ABU (75 PS / 126 Nm);
- AEE (75 PS / 135 Nm).
1,6 Liter 16v (1598 cm³, 76,5 × 86,9 mm):
- AUS (105 PS / 148 Nm);
- AZD (105 PS / 148 Nm);
- BCB (105 PS / 148 Nm);
- BTS (105 PS / 153 Nm).
Der Höhepunkt der EA111-Serie atmosphärischer Einspritzmotoren waren die bekannten Motoren:
- CFNA (105 PS / 153 Nm);
- CFNB (85 PS / 145 Nm).
HTP 3-Zylinder-Motorenfamilie
Unabhängig davon ist über eine Reihe von Aluminium-HTP-Einheiten mit nur drei Zylindern zu sprechen. Im Jahr 2002 entwickelten Ingenieure den perfekten Motor für ein Miniauto, der sich jedoch als unzuverlässig erwies. Besondere Sorgen bereiteten den Besitzern die Steuerkette mit einer Laufleistung von noch weniger als 100.000 km.
- BMD (54 PS / 106 Nm);
- BME (64 PS / 112 Nm);
- CGPA (70 PS / 112 Nm).
Leistungseinheiten der FSI EA111-Serie
Im Jahr 2000 rüsteten die Ingenieure des Unternehmens die 1,4- und 1,6-Liter-Motoren mit Direkteinspritzung aus. Die ersten Motoren basierten auf dem alten Zylinderblock mit Zahnriemen, doch 2003 erschien ein neuer Aluminiumblock, bei dem der Riemen der Kette Platz machte.
- ARR (105 PS / 130 Nm);
- BKG (90 PS / 130 Nm);
- BAD (110 PS / 155 Nm);
- BAG (115 PS / 155 Nm);
- BLF (116 PS / 155 Nm).
Leistungseinheiten der Serie EA111 von TSI
Im Jahr 2005 wurden die wohl massivsten Volkswagen-Motoren vorgestellt. Die neuen 1,2-TSI-Turbomotoren sowie der 1,4-TSI-Motor enthielten die modernsten Technologien, wurden jedoch nicht wegen ihrer Innovation, sondern wegen ihrer sehr geringen Zuverlässigkeit bekannt.
- CBZA (86 PS / 160 Nm);
- CBZB (105 PS / 175 Nm);
- BMY (140 PS / 220 Nm);
- BWK (150 PS / 240 Nm);
- CAVA (150 PS / 240 Nm);
- CAVD (160 PS / 240 Nm);
- CAXA (122 PS / 200 Nm);
- CDGA (150 PS / 220 Nm);
- CTHA (150 PS / 240 Nm).
Trotz aller Verbesserungen erreichten diese Motoren nie ihre Reife und wurden durch die EA211-Serie ersetzt. Die zuverlässigen Saugmotoren der EA111-Reihe werden noch immer in Entwicklungsländern montiert.