Motor Volkswagen BCB

Der 1,6-Liter-Einspritzmotor Volkswagen BCB 16v wurde von 2001 bis 2006 produziert und im Modell Golf 4 sowie dessen Pendants wie Bora, Seat Toledo oder Leon verbaut. Dieses Triebwerk ist im Wesentlichen ein Analogon des AZD-Motors mit einer aktualisierten Abgasanlage.

Die EA111-1.6-Serie umfasst: ABU, AEE, AUS, AZD, BCB, BTS, CFNA, CFNB.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2001-2006
Verschiebung, cm³ 1598
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 105
Drehmomentabgabe, Nm 148
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 76.5
Kolbenhub, mm 86.9
Komprimierungsverhältnis 11.5
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Golf 4 2002)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.8
5.5
7.1
Motorlebensdauer, km ~330 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Volkswagen Bora 1 (1J) in den Jahren 2001–2005;
  • Volkswagen Golf 4 (1J) in den Jahren 2001–2003;
  • Seat Leon 1 (1M) in den Jahren 2001–2006;
  • Seat Toledo 2 (1M) in den Jahren 2001–2004.

Nachteile des VW BCB-Motors

  • Eine schwankende Motordrehzahl führt normalerweise zu einer Verschmutzung der Drosselklappe oder des AGR-Ventils.
  • Häufig kommt es zu Undichtigkeiten im Kühlsystem, hier sind Rohre und ein Thermostat undicht.
  • Der Austausch von Zahnriemen ist sehr teuer, und wenn er reißt, verbiegen sich immer die Ventile.
  • Zündspulen, Lambdasonden und ein Kühlmitteltemperatursensor sind ebenfalls für ihre geringe Zuverlässigkeit bekannt.
Scroll to Top