Der 1,6-Liter-16-Ventil-Volkswagen 1.6 BTS-Motor wurde von 2006 bis 2010 produziert und in so beliebte Modelle des deutschen Konzerns wie Polo, Fabia, Ibiza und Cordoba eingebaut. Dieser Motor unterscheidet sich von seinen Vorgängern durch einen Aluminiumzylinderblock und eine Steuerkette.
Die EA111-1.6-Serie umfasst: ABU, AEE, AUS, AZD, BCB, BTS, CFNA, CFNB.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2006-2010 |
Verschiebung, cm³ | 1598 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 105 |
Drehmomentabgabe, Nm | 153 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 76.5 |
Kolbenhub, mm | 86.9 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Ansaugschacht |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.6 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Polo 4 2006) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.5 5.1 6.9 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Volkswagen CrossPolo in den Jahren 2006–2008;
- Volkswagen Polo 4 (9N) in den Jahren 2006–2009;
- Seat Cordoba 2 (6L) in den Jahren 2006–2008;
- Seat Ibiza 3 (6L) in den Jahren 2006–2008; Ibiza 4 (6J) in den Jahren 2008 – 2010;
- Skoda Fabia 2 (5J) in den Jahren 2007–2010;
- Skoda Roomster 1 (5J) in den Jahren 2006–2010.
Nachteile des VW BTS-Motors
- Dieser Motor gilt als zuverlässig, es gibt viele Bewertungen im Netzwerk mit großer Laufleistung.
- Viele Besitzer beschweren sich jedoch über den Ölbrenner aufgrund des Verschleißes von Ringen und Kappen.
- Bei einer Generalüberholung empfehlen wir, die Originalkolben durch geschmiedete zu ersetzen.
- Eine verschmutzte Drosselklappe oder ein verschmutztes AGR-Ventil führt oft zu schwankender Motordrehzahl.
- Frostschutzmittellecks treten häufig im Bereich des sogenannten Kühl-T-Stücks auf.
- Außerdem verfügen Zündspulen, Lambdasonden und Steuerkette nicht über die höchsten Ressourcen.