Motor Volkswagen BKG

Der 1,4-Liter-Volkswagen BKG 1.4 FSI-Motor wurde von 2003 bis 2006 vom Konzern produziert und nur in einigen Modifikationen der fünften Generation des beliebten Golf-Modells verbaut. Die Aggregate dieser Baureihe wichen relativ schnell Turbomotoren.

Die EA111-FSI-Serie umfasst: ARR, BKG, BAD, BAG, BLF.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2003-2006
Verschiebung, cm³ 1390
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 90
Drehmomentabgabe, Nm 130
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 76.5
Kolbenhub, mm 75.6
Komprimierungsverhältnis 12.0
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 3.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Golf 2004)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
7.9
5.4
6.2
Motorlebensdauer, km ~250 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Volkswagen Golf 5 (1K) in den Jahren 2003–2006.

Nachteile des VW BKG-Motors

  • Die Hauptprobleme werden durch ein komplexes Ansaugsystem mit vielen Sensoren verursacht.
  • Dieses System fällt nicht nur häufig aus, sondern führt auch zu Startschwierigkeiten bei kaltem Wetter.
  • An zweiter Stelle steht die unzuverlässige Steuerkette, die sich manchmal über 100.000 km erstreckt.
  • Nehmen Sie Ersatz-Zündspulen mit, hier fallen sie ständig aus.
  • Weitere Nachteile: erhöhte Kohlenstoffbildung und Ölverbrauch bei hoher Laufleistung.
Scroll to Top