Der 1,5-Liter-Toyota 1NZ-FE-Motor wird seit 1999 im japanischen Werk des Unternehmens produziert. Das Gerät wird auf Kompaktmodellen platziert und ist nur am Einlass mit einem VVT-i-Phasenregler ausgestattet. Während der Veröffentlichung erhielt der Motor eine Reihe von Updates und es gibt Versionen von 2003, 2005 und 2010.
Die NZ-Familie umfasst Motoren: 1NZ‑FXE, 2NZ-FE, 1NZ-FE.
Dieser kompakte Motor wurde von der japanischen Niederlassung des Unternehmens entwickelt. Vom Design her ähnelte das Aggregat stark seinem voluminöseren Gegenstück mit dem 1ZZ-FE-Index: Hier gibt es einen Aluminium-Zylinderblock mit Gusseisenlaufbuchsen und offenem Kühlmantel, einen 16-Ventil-Kopf aus Aluminium, einen Steuerkettenantrieb und ein VVT -Phasenregler vom Typ I am Eingang. Die erste Version hatte keine Hydrostößel und die Ventile mussten regelmäßig angepasst werden.
Im Jahr 2003 erschien eine leicht aktualisierte Version dieses Motors, der sogenannte Typ 03. Das Gerät zeichnete sich durch hydraulische Stößel, ein AGR-Ventil und einen wärmeren Thermostat aus. Bereits im Jahr 2005 wurde der Typ 05-Motor mit der elektronischen Drosseleinheit ETCS-i vorgestellt. Im Jahr 2010 debütierte das Typ-10-Aggregat und zeichnete sich durch die Anpassung an strengere Umweltstandards aus. Alle Modifikationen dieses Motors wurden parallel hergestellt, was zu einiger Verwirrung führt.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 1999 |
Verschiebung, cm³ | 1497 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 105 – 115 |
Drehmomentabgabe, Nm | 130 – 145 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 75 |
Kolbenhub, mm | 84.7 |
Komprimierungsverhältnis | 10.5 – 11.0 |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | VVT-i am Einlass |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-20, 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota Corolla 2014) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.7 5.2 6.9 |
Motorlebensdauer, km | ~200 000 |
Gewicht, kg | 92 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Toyota Allion 1 (T240), Allion 2 (T260), Auris 1 (E150), Auris 2 (E180), Corolla 9 (E120), Corolla E140, Corolla E160, Fun Cargo XP20, Porte 1 (NP10), Porte 2 (NP140), Probox 1 (XP50), Raum 2 (XZ20), Ractis 1 (XP100), Ractis 2 (XP120), Sienta 1 (XP80), Sienta 2 (XP170), Vios 1 (XP40), Vios 2 (XP90), Vios 3 (XP150), Yaris XP10, Yaris 2 (XP90), Yaris 3 (XP130);
- Scion xA XP60, xB XP30, xB E150;
- Geely CK, MK 1 (SC5);
- Great Wall Voleex C10.
Nachteile des 1NZ-FE-Motors
- Das bekannteste Problem dieser Serie ist der Ölverbrauch nach 100.000 km. Dafür gibt es viele Gründe: Verschleiß der Ventilschaftdichtungen, Auftreten von Kolbenringen, Verschmutzung der Belüftung durch Kratergase.
- Der Steuerantrieb verwendet eine sehr dünne Rollenkette mit einer Gliederteilung von nur 8 mm, deren Ressourcen natürlich begrenzt sind. Oftmals ist ein Austausch bereits vor 100.000 bis 120.000 km erforderlich. Das VVT-i-System hält etwas länger und die Dienste empfehlen, es gleichzeitig zu wechseln.
- Dieses Gerät liebt guten Kraftstoff und gutes Öl, da es sonst schnell mit Ruß überwuchert. Die Reinigung bei schwankenden Motordrehzahlen beginnt normalerweise bei der Drosselklappenbaugruppe und dem ISCV-Ventil. Wenn dies nicht hilft, lohnt es sich, den MAF-Sensor und das Kurbelgehäuseentlüftungsventil zu spülen.
- Alle Motoren dieser Serie sind anfällig für Schmiermittellecks und weisen zahlreiche Schwachstellen auf: Öl tritt aus hydraulischen Spannern, Ventildeckeln oder dem hinteren Öldichtring der Kurbelwelle aus.
- Motorlager, ein Öldrucksensor und ein Generatorriemen zeichnen sich hier durch einen geringen Ressourcenaufwand aus. Und auch die meisten Versionen des Motors haben keine Hydrostößel.