Motor Nissan VK45DE / VK45DD

Der 4,5-Liter-V8-Motor Nissan VK45DE (oder kurz VK45) wurde von 2001 bis 2010 im Werk Yokohama montiert und in die teuersten und leistungsstärksten Modelle des japanischen Konzerns wie Fuga und President eingebaut.

Im Jahr 2001 stellte der Konzern schließlich einen Ersatz für den 4,5-Liter-Motor mit dem VH45DE-Index vor. Dies ist ein ähnlicher V8 mit einem Sturzwinkel von 90°, einem Aluminiumblock mit Gusseisenhülsen, zwei DOHC-Köpfen ohne Hydrostößel, einem CVTCS-System zur variablen Ventilsteuerung an den Einlasswellen, einem Steuerkettenantrieb, einer Mehrkanal-Kraftstoffeinspritzung und einem Ansaugkrümmer mit variabler Geometrie.

Der 4,5-Liter-V8-Motor Nissan VK45DD wurde von 2001 bis 2003 im Werk Yokohama hergestellt und nur im Cima-Modell der vierten Generation und nur vor der ersten Neugestaltung verbaut.

Zusammen mit dem 4,5-Liter-VK45DE-Motor mit Multiport-Kraftstoffeinspritzung wurde ein ähnliches VK45DD-Aggregat eingeführt, das mit dem NEO DI-Direkteinspritzsystem ausgestattet war. Im Übrigen handelt es sich um genau den gleichen V8 mit 90° Sturzwinkel, einem Aluminiumblock mit Gusslaufbuchsen, zwei DOHC-Köpfen ohne Hydrostößel, CVTCS-Phasenstellern an den Einlassnockenwellen und einem Steuerkettenantrieb.

Zur VK-Familie gehören auch Verbrennungsmotoren: VK50VE, VK56.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Infiniti FX45 1 (S50) in den Jahren 2002–2008;
  • Infiniti Q45 3 (F50) in den Jahren 2001–2006;
  • Infiniti M45 2 (Y34) in den Jahren 2002–2004;
  • Infiniti M45 3 (Y50) in den Jahren 2004–2010;
  • Nissan Fuga 1 (Y50) in den Jahren 2004–2009;
  • Nissan President 4 (PGF50) in den Jahren 2003–2010;
  • Nissan Cima 4 (F50) in den Jahren 2001–2003.

Spezifikationen

Hersteller Yokohama Plant
Auch genannt VK45
Produktionsjahre 2001-2010
Zylinderblocklegierung aluminium
Kraftstoffsystem injektor
Konfiguration V8
Klappe pro zylinder 4
Kolbenhub, mm 82.7
Zylinderbohrung, mm 93
Komprimierungsverhältnis 10.5 (VK45DE)
11 (VK45DD)
Verschiebung, cm³ 4494
Leistung, PS 280/6000
320/6400
333/6400
340/6400
Drehmomentabgabe, Nm / rpm 451/3600
446/4000
455/4000
452/4000
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 3/4
Gewicht, kg 230 (VK45DE)
235 (VK45DD)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (VK45DE for Infiniti FX45 2005)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
21.5
12.4
15.7
Ölverbrauch, gr/1000 km bis zu 1000
Empfohlenes motoröl 0W-30 / 5W-30 / 5W-40 / 10W-30 / 10W-40
Motorölkapazität, liter 6.4
Ölwechselintervall, km 10000
Motorlebensdauer, km ~400 000

Nachteile des VK45DE-Motors

  • Wie bei allen Geräten dieser Serie besteht das Problem der Riefenbildung, da Krümel kollabierender Katalysatoren direkt in die Brennkammern gesaugt werden. Der Ölverbrauch folgt, und wenn Sie den Ölstand nicht erreichen, verdrehen sich die Laufbuchsen.
  • Die Lebensdauer der Steuerketten in diesem Motor hängt stark von der Betriebsart ab und bei übermäßig aktiven Besitzern dehnen sie sich oft bei einer Laufleistung von bis zu 150.000 km aus.
  • Es wird empfohlen, das Kühlsystem des Aggregats sehr sorgfältig zu überwachen und zwar nicht nur auf die Sauberkeit des Kühlers, sondern auch auf den Zustand der unzuverlässigen Visco-Lüfterkupplung. Dieser Motor verträgt keine Überhitzung: Er durchbohrt sofort die Dichtung oder führt zum Zylinderkopf.
  • Viele Modifikationen dieses Motors sind mit einem Ansaugkrümmer mit Klappen ausgestattet, deren Schrauben dazu neigen, sich zu lösen und direkt in die Brennräume zu fliegen. Es ist äußerst ratsam, den Verteiler zu demontieren und die unglücklichen Schrauben am Dichtmittel anzubringen.
  • Im Internet finden Sie auch zahlreiche Beschwerden über Startschwierigkeiten im Winter, häufig durchbrennende Lambdasonden aufgrund minderwertiger Kraftstoffe und eine unzuverlässige Zapfsäule im Tank. Vergessen Sie nicht, das thermische Spiel der Ventile einzustellen, hier gibt es keine hydraulischen Kompensatoren.

Nachteile des VK45DD-Motors

  • Dieses Aggregat ist mit dem kapriziösen NEO DI-Direkteinspritzsystem ausgestattet, das kein minderwertiges Benzin verträgt: Düsen versagen und Hochdruck-Kraftstoffpumpenspäne treiben an.
  • Besitzer von Autos mit einem solchen Motor sind sehr oft mit Blockaden in den Zylindern konfrontiert, die durch das Eindringen von Verschleißprodukten des Einspritzpumpenstößels sowie durch Katalysatorkrümel verursacht werden.
  • Für vorsichtige Besitzer der Steuerkette halten sie problemlos bis zu 250.000 Kilometer, bei aktivem Fahren mit scharfen Starts sinkt die Lebensdauer der Ketten jedoch um etwa die Hälfte.
  • Es wird dringend empfohlen, die Sauberkeit der Kühler des Kühlsystems sorgfältig zu überwachen, da bei Überhitzung in diesem Motor sofort die Dichtung bricht oder sogar der Zylinderkopf beschädigt wird.
  • Außerdem brennen Lambdasonden durch schlechten Kraftstoff schnell durch und der Kraftstoffpumpenfilter verstopft, und in Fachforen wird oft über schwierige Starts im Winter geklagt. Und vergessen Sie nicht, die thermischen Abstände der Ventile anzupassen, hier gibt es keine hydraulischen Kompensatoren.
Scroll to Top