Der 5,6-Liter-V8-Nissan-VK56DE-Motor wurde von 2003 bis 2015 in US-Fabriken hergestellt und in den größten und leistungsstärksten Modellen wie Armada, Titan und Infiniti QX56 verbaut. Im Jahr 2007 wurde dieses Gerät grundlegend modernisiert und daher gibt es zwei Generationen davon.
Im Jahr 2003 kam die erste Version des VK45DE auf den Markt. Konstruktionsbedingt handelt es sich hierbei um einen V8 mit einem Sturzwinkel von 90°, einem Aluminiumblock mit Gusseisenauskleidungen, zwei DOHC-Köpfen ohne Hydrostößel, einem Multiport-Kraftstoffeinspritzsystem, einer elektronischen Drosselklappe und einem Steuerkettenantrieb. Mit dem Update 2007 erhielt das Aggregat CVTCS-Phasenschieber an den Einlassnockenwellen.
Der 5,6-Liter-V8-Nissan-VK56VD-Motor wird seit 2010 im Werk Yokohama produziert und ist in den größten und leistungsstärksten Modellen wie Armada, Patrol und vielen Infiniti verbaut. Es gibt zwei verschiedene Modifikationen einer solchen Einheit: für SUVs und für Sportlimousinen.
Ende 2009 wurde der bekannte VK56DE-Motor durch ein neues Triebwerk ersetzt, das sich durch Direkteinspritzsysteme und variable Ventilhübe vom Typ VVEL auszeichnet. Ansonsten handelt es sich um einen ähnlichen V8-Benzinmotor mit einem Aluminium-Zylinderblock und gusseisernen Laufbuchsen, einem Paar DOHC-Aluminiumköpfen ohne Hydrostößel, einer Steuerkette und einem proprietären CVTCS-System zur variablen Ventilsteuerung, jedoch nur an den Einlasswellen.
Unabhängig davon lohnt es sich, über die Version dieses Motors für die Sportlimousinen Infiniti M56 und Q70 zu sprechen, die sich durch einen anderen Zylinderblock, CVTCS-Phasenschieber an allen Nockenwellen, ein erhöhtes Verdichtungsverhältnis von 10,8 auf 11,5 und das Vorhandensein von Öldüsen zur Kolbenkühlung auszeichnet.
Zur VK-Familie gehören auch Verbrennungsmotoren: VK45, VK50VE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Infiniti QX56 1 (JA60) in den Jahren 2004–2010;
- Infiniti QX56 2 (Z62) in den Jahren 2010–2013;
- Infiniti QX80 1 (Z62) im Jahr 2013 – …;
- Infiniti Q70 1 (Y51) in den Jahren 2013–2019;
- Infiniti M 4 (Y51) in den Jahren 2010–2013;
- Nissan Armada 1 (WA60) in den Jahren 2003–2015;
- Nissan Armada 2 (Y62) im Jahr 2016 – …;
- Nissan Patrol 6 (Y62) im Jahr 2010 – …;
- Nissan Pathfinder 3 (R51) in den Jahren 2007–2012;
- Nissan Titan 1 (A60) in den Jahren 2003–2015;
- Nissan Titan 2 (A61) im Jahr 2015 – …
Spezifikationen
Hersteller | Decherd Plant |
Auch genannt | VK56 |
Produktionsjahre | 2003-2015 |
Zylinderblocklegierung | aluminium |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion (VK56DE) Direkteinspritzung (VK56VD) |
Konfiguration | V8 |
Klappe pro zylinder | 4 |
Kolbenhub, mm | 92 |
Zylinderbohrung, mm | 98 |
Komprimierungsverhältnis | 9.8 (VK56DE) 10.8 (VK56VD) 11.5 (VK56VD für Sportlimousinen) |
Verschiebung, cm³ | 5552 |
Leistung, PS | 305 – 325 (VK56DE) 390 – 405 (VK56VD) 408 – 420 (VK56VD für Sportlimousinen) |
Drehmomentabgabe, Nm / rpm | 520 – 535 (VK56DE) 530 – 560 (VK56VD) 550 – 565 (VK56VD für Sportlimousinen) |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 (VK56DE) EURO 5 (VK56VD) |
Gewicht, kg | 240 (VK56DE) 225 (VK56VD) |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (VK56DE für Infiniti QX56 2008) – stadt — autobahn – kombiniert |
21.9 11.5 15.3 |
Ölverbrauch, gr/1000 km | bis zu 1000 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 / 5W-40 / 10W-30 / 10W-40 |
Motorölkapazität, liter | 6.5 |
Ölwechselintervall, km | 10000 |
Motorlebensdauer, km | ~400 000 |
Nachteile des VK56DE-Motors
- Das bekannteste Problem dieser Einheit ist die Bildung von Abrieb in den Zylindern aufgrund des Eindringens von Krümeln aus dem Katalysator in diese, der durch schlechten Kraftstoff zerstört wird. Ein Symptom ist das Auftreten eines Dieselgeräuschs beim Betrieb des Motors sowie der Ölverbrauch.
- Steuerketten zeichnen sich bei diesem Motor durch einen geringen Ressourcenaufwand aus, oft sind sie bereits auf 100 – 150.000 Kilometer gelaufen, was sich in einem instabilen und lauten Betrieb äußert.
- Wir empfehlen Ihnen, den Zustand des Motorkühlsystems sorgfältig zu überwachen, da es schnell überhitzt und sofort zum Bruch der Dichtung oder zum Zylinderkopf führt. Dieses Problem wird durch das Vorhandensein einer nicht besonders zuverlässigen Viskokupplung für den Lüfter verschärft.
- In Fachforen wird oft über den schwierigen Start des Motors bei kaltem Wetter, Lambdasonden, die auf die Qualität des Benzins reagieren, und auch über eine unzuverlässige Kraftstoffpumpe geklagt. Vergessen Sie auch nicht, das Ventilspiel einzustellen, da es hier keine Hydrostößel gibt.
Nachteile des VK56VD-Motors
- Das bekannteste Problem eines solchen Motors ist die Bildung von Riefen in den Zylindern, gefolgt von Ölverbrennung und dem Auftreten eines Dieselgeräuschs. Schuld daran ist das Ansaugen von Krümeln in die Brennräume durch einen kollabierenden Katalysator oder Verschleißprodukte des Einspritzpumpenstößels sowie das Verbiegen der Laufbuchsen durch Überhitzung. Auf dem amerikanischen Markt wurde sogar eine Widerrufsbelehrung zum Austausch dieser Motoren durchgeführt.
- Viele Besitzer haben die Erfahrung gemacht, dass sich Steuerketten nach weniger als 100.000 km überlasten, und in einigen Märkten gab es ein Rückrufunternehmen, das sie auch nach Ablauf der Garantie ersetzen musste.
- Aufgrund der Verwendung von minderwertigem Kraftstoff verschleißt der Stößel der Hochdruck-Kraftstoffpumpe schnell und seine Verschleißprodukte werden durch das Ölsystem transportiert und können in die Zylinder gelangen.
- Sie müssen den Zustand des Kühlsystems Ihres Geräts sorgfältig überwachen, da es anfällig für Überhitzung ist und dann die Auskleidungen verbiegt und sich darin Abnutzungserscheinungen bilden.
- Bei Fahrten über 200.000 bis 250.000 km brechen bei diesem Motor häufig die Einspritzdüsensitze, und es kommt auch zu Funktionsstörungen des VVEL-Ventilhubsystems.