Motor Mitsubishi 4G15

Der 1,5-Liter-Mitsubishi 4G15-Motor wurde von 1985 bis 2012 vom japanischen Konzern produziert und anschließend in China weitermontiert, wo er noch heute in vielen lokalen Modellen verbaut ist.

Der 4G15 der Orion-Serie erschien Mitte der 80er Jahre auf den Modellen der Mirage-Linie. Es handelte sich um einen Motor mit einem Gusseisenblock, einem Aluminiumzylinderkopf ohne Hydrostößel und einem Zahnriemen. Die ersten Versionen waren mit einem Vergaser ausgestattet und hatten einen einfachen 8-Ventil-SOHC-Blockkopf, dann erschienen 12-Ventil-Modifikationen mit ECI-MULTI-Mehrkanal-Kraftstoffeinspritzung. Die fortschrittlichsten Versionen dieses 1,5-Liter-Motors hatten einen 16-Ventil-DOHC-Kopf, und die Verbrennungsmotoren nach 2000 waren mit einem MIVEC-Ansaugphasenregler und Hydrostößeln ausgestattet. Es gab auch eine seltene Modifikation mit GDI-Direkteinspritzung und einem aufgeladenen 4G15T-Aggregat.

Zur 4G1-Familie gehören auch Motoren: 4G13, 4G15T, 4G18 und 4G19.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mitsubishi Colt 2 (C1), Colt 3 (C5), Colt 4 (CA), Colt 5 (CJ) in den Jahren 1985–2003;
  • Mitsubishi Lancer 6 (C6), Lancer 7 (CB), Lancer 8 (CK), Lancer 9 (CS) in den Jahren 1988–2010;
  • Mitsubishi Dingo 1 (CQ) in den Jahren 1998–2003;
  • Proton Arena 1 in den Jahren 2002–2009;
  • Proton Saga 1 von 1985 bis 2008;
  • Proton Satria 1 in den Jahren 1994–2005;
  • Proton Wira 1 in den Jahren 1993–2009;
  • Hyundai Excel 1 (X1), Excel 2 (X2) in den Jahren 1985–1995.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1985-2012
Verschiebung, cm³ 1468
Kraftstoffsystem Vergaser (G15B Vergaser SOHC 8v)
verteilte Einspritzung (4G15 ECI-multi SOHC 12v)
verteilte Einspritzung (4G15 ECI-multi DOHC 16v)
Direkteinspritzung (4G15 GDI DOHC 16v)
Leistung, PS 70 – 73 (Vergaser SOHC 8v)
80 – 95 (ECI-multi SOHC 12v)
97 – 110 (ECI-multi DOHC 16v)
105 (GDI DOHC 16v)
Drehmomentabgabe, Nm 110 – 115 (Vergaser SOHC 8v)
115 – 125 (ECI-multi SOHC 12v)
130 – 140 (ECI-multi DOHC 16v)
140 (GDI DOHC 16v)
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v (Vergaser SOHC 8v)
aluminium 12v (ECI-multi SOHC 12v)
aluminium 16v (ECI-multi DOHC 16v)
aluminium 16v (GDI DOHC 16v)
Zylinderbohrung, mm 75.5
Kolbenhub, mm 82
Komprimierungsverhältnis 9.0 (Vergaser SOHC 8v)
9.4 (ECI-multi SOHC 12v)
9.5 (ECI-multi DOHC 16v)
11.0 (GDI DOHC 16v)
Timing-Antrieb gürtel
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 3.6
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 1 (Vergaser SOHC 8v)
EURO 2/3 (ECI-multi SOHC 12v)
EURO 3/4 (ECI-multi DOHC 16v)
EURO 4 (GDI DOHC 16v)
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mitsubishi Lancer 1995)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.4
5.9
7.5
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 133 (mit Anhängen)

Nachteile des Mitsubishi 4G15-Motors

  • Das Markenzeichen der Orion-Motorenfamilie ist der Drosselklappenverschleiß, der sich in erhöhten oder meist schwankenden Leerlaufdrehzahlen äußert. Und mehrere Organisationen verkaufen gleichzeitig wiederaufbereitete Dämpfer für solche Einheiten.
  • Dünne Ölabstreifringe liegen normalerweise bei 100.000 km und der Ölverbrauch tritt auf. Manchmal reicht die Entkokung aus, um den Ölbrenner loszuwerden, manchmal reicht ein einfacher Austausch der Ringe, aber nach 200.000 km kommt es häufig zu Kolbenverschleiß, und auf eine Generalüberholung kann man nicht verzichten.
  • Laut Vorschrift wird der Zahnriemen alle 90.000 km gewechselt, es kann aber auch schon früher platzen, was oft nicht nur mit verbogenen Ventilen, sondern auch mit gerissenen Kolben endet.
  • In Fachforen beschweren sie sich regelmäßig über einen kurzlebigen Katalysator, eine schwache hintere Stütze, nicht das zuverlässigste Zündsystem und die Tatsache, dass die Kerzen beim Starten bei kaltem Wetter überflutet werden. Und vergessen Sie nicht, die Ventile einzustellen, Geräte vor 2000 haben keine hydraulischen Stößel.
Scroll to Top