Der 2,0-Liter-Toyota 2C-Dieselmotor wurde von 1983 bis 2001 in einer Fabrik in Japan montiert und in vielen Mittelklassemodellen seiner Zeit eingebaut, wie zum Beispiel im Crown, Carina und Corolla. Da dieses Triebwerk quer unter der Haube angeordnet war, wurde es oft als 2C-L bezeichnet.
Der japanische Konzern produzierte den Toyota 2C-E von 1997 bis 2001 und baute ihn nur im Corolla-Modell für Märkte mit erhöhten Umweltanforderungen ein. Dieses Gerät unterschied sich von anderen 2C-Motoren durch das Vorhandensein einer elektronisch gesteuerten Einspritzpumpe von Denso.
Der Toyota 2C-T Turbodieselmotor wurde von 1984 bis 2001 in Japan hergestellt und sowohl in den Kleinbussen LiteAce und Town Ace als auch in den Personenkraftwagen Carina und Camry eingebaut. Solche Motoren in Queranordnung wurden 2C-TL genannt, Versionen mit 2C-TLC-Katalysator.
Das Unternehmen baute den Toyota 2C-TE-Turbodieselmotor von 1997 bis 2000 zusammen und baute ihn nur in der Pre-Styling-Version des Avensis-Modells für den europäischen Markt ein. Dieser Motor unterschied sich von anderen 2C-Einheiten durch das Vorhandensein einer elektronisch gesteuerten Denso-Einspritzpumpe.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1983-2001 |
Verschiebung, cm³ | 1974 |
Kraftstoffsystem | Vorkammer |
Leistung, PS | 70 – 75 (2C) 72 (2C-E) 80 – 90 (2C-T) 90 (2C-TE) |
Drehmomentabgabe, Nm | 125 – 135 (2C) 131 (2C-E) 165 – 175 (2C-T) 203 (2C-TE) |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 86 |
Kolbenhub, mm | 85 |
Komprimierungsverhältnis | 23.0 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein (2C, 2C-E) ja (2C-T, 2C-TE) |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.1 (2C, 2C-E) 4.9 (2C-T) 5.0 (2C-TE) |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 0 (2C) EURO 2 (2C-E) EURO 1 (2C-T) EURO 2 (2C-TE) |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota Corolla 1995) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.6 5.6 6.7 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 165 (2C) 167 (2C-E) 178 (2C-T) 180 (2C-TE) |
Nachteile des Toyota 2C-Motors
- Der Zylinderkopf ist hier ressourcenschonend, er platzt oft vor Überhitzung;
- Ein weiteres Problem im Zylinderkopf solcher Dieselmotoren ist die Rissbildung an den Ventilsitzen;
- Durch den Verlust der Dichtheit der Luftkanäle gelangt viel Staub in die Brennkammer;
- Dann trägt dieses Schleifmittel zum schnellen Verschleiß der Zylinder-Kolben-Gruppe bei;
- Die Turbine und der Zahnriemen halten ebenfalls nicht lange, und wenn sie reißen, verbiegen sich normalerweise die Ventile.