Der 2,5-Liter-Dieselmotor Hyundai D4BH wird seit 1997 vom koreanischen Konzern montiert und ist aus den SUVs Galloper und Terrakan sowie den Kleinbussen H1 und Starex bekannt. Dieses Triebwerk war ein Klon des turbogeladenen Dieselmotors Mitsubishi 4D56 mit Ladeluftkühler.
1997 erschien in der Hyundai-Dieselfamilie ein Turbomotor mit Ladeluftkühler, der eigentlich nur ein Klon des bekannten Vorkammer-Turbodiesels Mitsubishi 4D56 war. Es gibt einen gusseisernen Zylinderblock mit einem Aluminium-8-Ventil-Kopf ohne Hydrostößel, einen Zahnriemenantrieb und einen Kraftstoffpumpen-Riemenantrieb sowie einen Block aus einem Ausgleichspaar mit eigenem Riemen. Die Turbinen wurden unterschiedlich darauf installiert, am häufigsten jedoch Mitsubishi TD04-11G-4 oder Garrett GT1749S.
Für diesen Dieselmotor gibt es eine Vielzahl von Modellen und Modifikationen, von denen sich viele erheblich unterscheiden.
Zu dieser Familie gehören auch Diesel: D4BA, D4BB und D4BF.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Galloper 2 (JK) in den Jahren 1997–2003;
- Hyundai Starex 1 (A1) von 1997 bis 2007;
- Hyundai Terracan 1 (HP) in den Jahren 2001–2006.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 1997 |
Verschiebung, cm³ | 2477 |
Kraftstoffsystem | Vorkammern |
Leistung, PS | 100 – 105 |
Drehmomentabgabe, Nm | 225 – 240 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 91.1 |
Kolbenhub, mm | 95 |
Komprimierungsverhältnis | 21 |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 5W-40, 10W-40 |
Motorölkapazität, liter | 7.2 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 2/3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Starex 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
12.4 8.9 9.9 |
Motorlebensdauer, km | ~450 000 |
Gewicht, kg | 226.8 |
Nachteile des Hyundai D4BH-Motors
- Trotz der Tatsache, dass der Motor mit einer zuverlässigen Bosch VE-Einspritzpumpe vom Verteilertyp ausgestattet ist, sind die häufigsten Probleme solcher Dieselmotoren mit Ausfällen des Kraftstoffsystems verbunden. Durch die Verwendung von minderwertigem Kraftstoff verschleißen die mechanischen Teile der Hochdruck-Kraftstoffpumpe und das Gerät startet im heißen Zustand nicht richtig. Aus dem gleichen Grund werden auch die Einspritzdüsen gewechselt.
- Laut Vorschrift wird der Zahnriemen alle 90.000 km gewechselt, oft reißt er aber schon viel früher. Alles nur, weil es alle 30.000 km nachgezogen werden muss, aber viele Leute ignorieren das Handbuch. Außerdem reißt oft der Ausgleichswellenriemen und wird dann unter den Zahnriemen gesaugt, der ebenfalls reißt. Gut, dass dadurch in den meisten Fällen nur die Wippe kaputt geht.
- Dieselmotoren mögen keine Überhitzung und die Dichtung bricht ziemlich oft durch, und ein Austausch der Dichtung reicht nicht aus, Sie müssen die Passflächen schleifen. In den fortgeschrittensten Fällen treten Risse zwischen den Ventilen und um die Vorkammern herum auf. Daher sind Zylinderköpfe für solche Motoren sehr selten und teuer.
- Wir listen die verbleibenden Pannen in einer einzigen Liste auf: Öl steigt ständig aus den Öldichtungen, schneidet oft den Kurbelwellenschlüssel ab, was den Antrieb von Anbaugeräten sofort stoppt, und selbst bei einer sehr langen Bewegung bei niedrigen Geschwindigkeiten kann die Kurbelwelle beschädigt werden einfach geplatzt. Und vergessen Sie nicht, das Ventilspiel regelmäßig anzupassen, sonst brennen sie einfach durch.