Der 1,8-Liter-Hyundai-G4CM-Motor wurde von 1988 bis 1998 in Lizenz von Mitsubishi hergestellt, da es sich strukturell um eine Kopie des beliebten japanischen Firmenmotors mit dem 4G62-Index handelte. Dieser SOHC-Motor ist vor allem als Basisantriebsstrang der Sonata-Modelle Y2 und Y3 bekannt.
Sirius-Familie: 1.6 L – G4CR; 1.8 L – G4CN, G4CM, G4JN; 2.0 L – G4CP, G4JP; 2.4 L – G4JS, G4CS.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Sonata 2 (Y2) 1988 – 1993; Sonata 3 (Y3) 1993 – 1998.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1988-1998 |
Verschiebung, cm³ | 1795 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 90 – 100 |
Drehmomentabgabe, Nm | 135 – 145 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 80.6 |
Kolbenhub, mm | 88 |
Komprimierungsverhältnis | 8.8 – 8.9 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 10W-40 |
Motorölkapazität, liter | 3.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 1/2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Sonata 1990) – stadt — autobahn – kombiniert |
10.6 6.4 8.5 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 149.1 (ohne Anhänge) |
Nachteile des Hyundai G4CM-Motors
- Ein starkes Klappern unter der Haube ist ein Zeichen für einen Ausfall der Hydrostößel;
- Vibrationen der Antriebseinheit weisen auf einen kritischen Verschleiß einer der Motorhalterungen hin;
- Schwankende Motordrehzahlen werden oft durch Verschmutzung der Einspritzdüsen, der Drosselklappe und des Leerlaufreglers verursacht;
- Allerdings sind das alles Kleinigkeiten, hier geht es vor allem darum, den Zustand der Riemen zu überwachen: Timing und Balancer;
- Schließlich führt der Bruch eines von ihnen fast immer zu einem Zusammentreffen von Kolben und Ventilen.